Katharina Müller/Rainer Stempkowski

Handbuch Claim-Management

2. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-2355-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Claim-Management (2. Auflage)

S. 222

Im folgenden Kap 3. werden alle für die Abwicklung von Leistungsabweichungen relevanten Punkte in der Ausführungsphase behandelt. Im Folgenden wird ein Überblick über die relevanten Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Kapitel gegeben.

Abb 17: Überblick Inhalte Kap 3.

Die Risikoverteilung beim Bauprojekt

Eine wesentliche Fragestellung bei allen Abweichungen ist die Zuordnung der Ursachen zu den Risikosphären des AN bzw AG. Grundlage dafür ist die RisikoverteilungS. 223 im Bauvertrag und die Zuordnung der Risiken zu den Sphären von AG und AN gemäß der ÖNORM B 2110.

In diesem Kapitel behandelt Müller zunächst den Risikobegriff beim Bauwerkvertrag, die Risikoverteilungsnormen und die Sphärentheorie gemäß §§ 1168 und 1168a ABGB. Weiters geht Müller auf das Kalkulationsrisiko, Spezialfragen wie die Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten durch die Bieter oder die Risiken aus einer vertraglichen Prüfpflicht ein.

Obwohl den Vertragsparteien bei der Regelung ihrer vertraglichen Beziehungen gesetzlich sehr weitgehende Freiheiten eingeräumt wurden, gibt es Grenzen der Überwälzbarkeit von vertraglichen Risiken durch die Sittenwidrigkeit und anderer Regelungen aus dem ABGB, die von Weselik behandelt und im Rah...

Daten werden geladen...