Katharina Müller/Rainer Stempkowski

Handbuch Claim-Management

2. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-2355-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Claim-Management (2. Auflage)

S. XXXVAbbildungsverzeichnis

Abb 1: Claim-Management als Querschnittsfunktion zwischen Bauwirtschaft und Recht 2

Abb 2: Übersicht Themenschwerpunkte des Claim-Managements 4

Abb 3: Claim-Management-Strategien 8

Abb 4: Schritte zur Abwicklung einer MKF 10

Abb 5: Übersicht internes/externes CM 18

Abb 6: Überblick Inhalte Kap 2. 21

Abb 7: Die unterschiedlichen Arten von Bauverträgen im Überblick 49

Abb 8: Die Systematik der Baupreisbildung 80

Abb 9: Kalkulation über die Endsumme – Kostenstruktur 87

Abb 10: Struktur und Funktionen der Preisbildung 93

Abb 11: Wirkungsgefüge der Leistungsabweichungen 95

Abb 12: Checkliste Prüfung Zulässigkeit von Vertragsänderungen 182

Abb 13: Projektmanagementkreislauf 189

Abb 14: Prozessmodell – s Bild 6 der DIN 69901-2 193

Abb 15: Zusammenhang der Managementsysteme am Beispiel eines integrierten Management-Systems in einem projektorientierten Bauunternehmen 206

Abb 16: Zusammenhang Organisations- und Projekthandbuch 207

Abb 17: Überblick Inhalte Kap 3. 222

Abb 18: Zusammensetzung Projektmanagement 271

Abb 19: Projektbeteiligte Modell Einzelplaner/Einzelunternehmer bzw -Teilgeneralunternehmer 271

Abb 20: Projektbeteiligte Modell Generalplaner/Generalunternehmer 272

Abb 21: Abgrenzung PL Bauherr und PL Extern 273

Abb 22: Übersicht Leistungsabweichungen 293

Abb 23: Ursache-Folge-Auswirkungs-Prinzip 294

Abb 24: Zusammenhang Leistungsabweichung und Terminabweichung mit Hilfe des Soll-Ist-Std-Vergleichs 305

Abb 25: Vereinbarter Bauablauf 306

Abb 26: AN-Verzug bei Vortrieb wird durch Forcierung Innenschale aufgeholt 307

Abb 27: Behinderung AG-Sphäre wird durch Umstellung des Bauablaufes ausgeglichen 308

Abb 28: Behinderung aus AG-Sphäre verhindert, dass Verzug trotz Forcierung vollständig aufgeholt werden kann 310

S. XXXVIAbb 29: Typischer Ablauf von Ingenieurleistungen bei TGA-Anlagen 313

Abb 30: Schnittstellen zwischen haustechnischen Anlagen 315

Abb 31: Umfang und Struktur der Bau-Ist-Dokumentation 327

Abb 32: ON Bautagesbericht – Muster, Teil 1 329

Abb 33: ON Bautagesbericht – Muster, Teil 2 330

Abb 34: Beispiel Bautagesbericht – Tagesstunden pro Mitarbeiter 330

Abb 35: AG-Information Beispiel Formblatt 332

Abb 36: Beispiel Standardfall Leistungsänderung 334

Abb 37: Beispiel Planänderung als Leistungsänderung 335

Abb 38: Beispiel Standardfall Leistungsstörung 336

Abb 39: Beispiel Kombinierte Leistungsstörungen 337

Abb 40: Dokumentation von Leistungsstörungen im BTB 338

Abb 41: Voraussetzungen der Irrtumsanfechtung 370

Abb 42: Irrtumsanfechtung 372

Abb 43: Das „magische Viereck“ Kosten-Termine-Risiken- Qualität/Leistung 441

Abb 44: Soll-Sollte-Ist-Std-Vergleich 446

Abb 45: Folgen der Verschiebung von Leistungen 452

Abb 46: Vereinfachte Darstellung und Berechnung Forcierung 457

Abb 47: Leistungsverlauf bei Verkürzung des Leistungszeitraumes (verspäteter Beginn) 458

Abb 48: Leistungsverlauf bei Leistungsfristverkürzung (gleicher Leistungsumfang) 459

Abb 49: Leistungsverlauf bei Leistungsstörungen in der Phase 1 459

Abb 50: Elementare und dispositive Produktionsfaktoren 466

Abb 51: Maßgebende Einflüsse auf Aufwandswerte – Auswahl für Schalarbeiten 467

Abb 52: Verlauf der Einarbeitung bei ablaufbedingter Störung 470

Abb 53: Bandbreitenmodell zur Bewertung der Auswirkungen kurzfristiger Disposition 474

Abb 54: Temperaturganglinie für Wien Schwechat Tagesminimum 1. Jänner von 1957–2006 478

Abb 55: Messnetz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Österreich 479

Abb 56: Grenze der außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse in % Abweichung vom 10-jährigen Mittelwert für periodenbezogene Ereignisse gemäß ÖNORM B 2118 481

Abb 57: Auswirkung auf die Leistungserbringung 483

Abb 58: Minderleistung in Prozent der Normalleistung 485

Abb 59: Außergewöhnlichkeit gemäß ÖNORM B 2110 486

Abb 60: Sphärenabgrenzung für außergewöhnliche Witterungserschwernisse und für die Ermittlung der witterungsbedingten Mehrkosten 491

S. XXXVIIAbb 61: Auswirkungen von Verzögerungen bei der Planung aufgrund fehlender Vorleistungen auf das Projektmanagement, die Produktion und Montage 496

Abb 62: K3-Blatt neu – Berechnung MLP mit NAZ von 39h 501

Abb 63: K3-Blatt – Berechnung MLP mit NAZ von 39h und 5 Überstunden zu 50 % 502

Abb 64: K3A-Blatt-Aufzahlung für Mehrarbeit mit NAZ von 39h und 5 Überstunden zu 50 % 503

Abb 65: K3-Blatt – Berechnung MLP mit NAZ von 39h, 5 Überstunden zu 50 % und 5 Überstunden zu 100 % 504

Abb 66: K3A-Blatt-Aufzahlung für Mehrarbeit mit NAZ von 39h, 5 Überstunden zu 50% und 5 Überstunden zu 100% 505

Abb 67: Der Verlauf der Reaktionszeit in Abhängigkeit von Schichtzeit und Anzahl der Nachtschichten nach Tilley et al, 1982 509

Abb 68: Klassifizierung der Einflussfaktoren für die Auswirkungen des -Produktivitätsverlustes aufgrund längerer Arbeitszeit 513

Abb 69: Leistungsäquivalenz bei verlängerter Arbeitszeit in Abhängigkeit der täglichen Arbeitszeit 514

Abb 70: Leistungsäquivalenz inkl Bandbreite 514

Abb 71: Produktivitätsverlust bei verlängerter Arbeitszeit in % der Tagesleistung 515

Abb 72: Produktivitätsverlust inkl Bandbreite 515

Abb 73: Kategorisierung der Einflussfaktoren auf die Produktivität – Bsp 516

Abb 74: Beispiel Produktivitätsverlust 517

Abb 75: Ansatz Burkhardt – die Scraper- und Baggerleistung eines Tages 518

Abb 76: Weiterentwicklung Arbeitsleistungskurve Burkhardt durch Winter 519

Abb 78: Leistungskurve bei Überstunden nach Lang 521

Abb 79: Leistungsminderung bei Überstunden nach Lang 522

Abb 80: Ansatz Lehmann – die schematische Darstellung der Beziehung zwischen Arbeitszeit und Leistung 523

Abb 81: Mittlere Leistungswerte des Arbeitstages, Vergleich der Ergebnisse 525

Abb 82: Anteil der Arbeitsleistung in Abhängigkeit der Arbeitsstunden 525

Abb 83: Leistungsverlauf in Abhängigkeit der täglichen Arbeitszeit nach Hager 527

Abb 84: Produktivitätsverlust – Zusammenfassung der Ergebnisse 528

Abb 85: Unfallgeschehen in Abhängigkeit zur Arbeitsstunde nach Hänecke et al (1998) 528

Abb 86: Mehrkosten durch Preisgleitung aufgrund von Leistungsverschiebungen bei Festpreisverträgen 530

S. XXXVIIIAbb 87: Zusammenhang zwischen Anzahl der Geräte, Mindestarbeitsfläche und Produktivität (ohne Berücksichtigung der optimalen Gerätegruppengröße) 543

Abb 88: Prinzipskizze zum Deckengrundriss: Bau-Soll 545

Abb 89: Stahlbetonarbeiten für die Decken – Fließfertigung bei Schalarbeiten 546

Abb 90: Versetzte Ende-Anfangsbeziehung zwischen Schalen und Bewehren 548

Abb 91: Prinzipskizze des Deckengrundrisses: Bau-Ist 552

Abb 92: Regelfläche und Passflächen bei einem rechteckförmigen Deckengrundriss 554

Abb 93: Vorgegebene Grundrissformen – Schalarbeiten: Flachdecken (Grundrisse 1–7) 555

Abb 94: Grundriss Nr 7 mit elliptischer Grundrissfläche – Schalarbeiten: Flachdecken 556

Abb 95: Darstellung der Aufwandswertveränderungen in Abhängigkeit von der Grundrissform – Quadratische Stützen als vertikale Tragglieder im Feldbereich 557

Abb 96: Darstellung der Aufwandswertveränderungen in Abhängigkeit von der Grundrissform – Runde Stützen als vertikale Tragglieder im Feldbereich 558

Abb 97: Soll-Ressourceneinsatz 571

Abb 98: Sollte-Ressourceneinsatz 572

Abb 99: Zeitlicher Verlauf für Beispiel A 586

Abb 100: Zeitlicher Verlauf für Beispiel B 587

Abb 101: Beginn und Ende des Anspruchs auf Bauzinsen 594

Abb 102: Beteiligte bei der Prüfung einer MKF 598

Abb 103: Rechtsfolgen des Verzugs nach ABGB 614

Abb 104: Rücktrittsgründe nach ABGB 623

Abb 105: Rücktrittsfolgen nach der ÖNORM B 2110 624

Abb 106: Übergabe und Probebetrieb 644

Abb 107: Überblick Inhalte Kap 4. 674

Abb 108: Zusammenhänge der abstrakten Bankgarantie 682

Abb 109: Übersicht Streitbeilegungsverfahren 689

Abb 110: Mögliche Phasen der Mediation nach Doris Link 692

Abb 111: Möglicher Ablauf eines Schlichtungsverfahrens gemäß Schlichtungsordnung ONR 22113 vor dem ON-Bauschiedsgericht 695

Abb 112: Möglicher Ablauf eines Adjudikationsverfahrens nach C.J. Diederichs 698

Abb 113: Möglicher Ablauf eines Schiedsverfahrens gemäß Schiedsordnung ONR 22112 vor dem ON-Bauschiedsgericht 701

Daten werden geladen...