Bernhard Renner/Josef Schlager/Reinhard Schwarz

Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (1. Auflage)

Querverbindungen zur Gewinnermittlung

S. 635Rückwirkende Ereignisse (§ 295a BAO) im Einkommensteuerrecht

MR Prof. Dr. Christoph Ritz

Inhaltsverzeichnis


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Rückwirkende Ereignisse
637
1.1.
Allgemeines
637
1.2.
Vorrang einkommensteuerlicher Grundsätze
639
2.
Beispiele
640
2.1.
Nachträgliche ausländische Besteuerung (Subject-to-tax-Klausel)
640
2.2.
Rückwirkende österreichische Besteuerungsrechte
641
2.2.1.
Betriebsstätte
641
2.2.2.
183-Tage-Fristen
641
2.3.
Rückwirkende unbeschränkte Steuerpflicht (§ 26 Abs 2 BAO)
642
2.4.
643
2.5.
Umrechnung gem § 3 Abs 2 EStG 1988
643
2.6.
Zustimmung zur Bilanzänderung (§ 4 Abs 2 EStG 1988)
643
2.7.
Nachweis des volkswirtschaftlichen Wertes (§ 4 Abs 4 Z 4a EStG 1988)
644
2.8.
Forschungsfreibetrag (§ 4 Abs 4 Z 4b EStG 1988)
644
2.9.
„Fortführungsoption“ (§ 5 Abs 2 EStG 1988)
645
2.10.
Veräußerung von Wirtschaftsgütern (§ 6 Z 6 EStG 1988)
645
2.11.
Subventionen (§ 6 Z 10 EStG 1988)
645
2.12.
Freibetrag für investierte Gewinne (§ 10 EStG 1988)
646
2.12.1.
Erhöhung oder Minderung der Anschaffungskosten
646
2.12.2.
Überwiegende Verwendung außerhalb EU/EWR
646
2.13.
Pauschalierung (§ 17 Abs 3 Z 3 EStG 1988)
646
2.14.
Rückzahlung von Sonderausgaben (§ 18 EStG 1988)
646
2.15.
Nachzahlungen nach § 19 Abs 1 dritter Satz EStG 1988
647
2.16.
Veräußerungsgewinn (§ 24 EStG 1988)
647
2.16.1.
Nachträgliche Betriebseinnahmen oder Betriebsausgaben
647
2.16.2.
Anfechtung wegen Willensmängeln
648
2.16.3.
Einstellung der Erwerbstätigkeit
651
2.16.4.
Anrec...

Daten werden geladen...