Bernhard Renner/Josef Schlager/Reinhard Schwarz

Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (1. Auflage)

Einzelfragen der Gewinnermittlung

S. 159Freibetrag für investierte Gewinne und begünstigte Besteuerung des nicht entnommenen Gewinns – ausgewählte Rechtsfragen

MR Dr. Martin Atzmüller

Inhaltsverzeichnis


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Einleitung
161
2.
Freibetrag für investierte Gewinne
162
2.1.
Gesetzliche Regelung
162
2.2.
Ausgewählte Rechtsfragen
164
2.2.1.
Ausschluss für bestimmte Bezieher betrieblicher Einkünfte?
164
2.2.2.
Freibetrag und Pauschalierung
165
2.2.3.
Widmung von Wertpapieren
168
2.2.4.
Ausschluss von Mieterinvestitionen
169
2.2.5.
Beherrschender Einfluss
169
2.2.6.
Geltendmachung und Nachversteuerung bei Mitunternehmerschaften
171
3.
Begünstigte Besteuerung für nicht entnommene Gewinne (§ 11a EStG 1988)
172
3.1.
Gesetzliche Regelung
172
3.2.
Ausgewählte Rechtsfragen
173
3.2.1.
Die Änderung der Nachversteuerungsregelung
173
3.2.2.
Entnahmen und Einlagen in zeitlichem Zusammenhang
174
3.2.3.
„Zwangseinlagen“ betriebsnotwendig?
176
3.2.4.
Dynamische Anwendung des Abs 7?
176

S. 1611. Einleitung

Die §§ 10 und 11 EStG 1988 bezwecken, die Eigenkapitalausstattung der Unternehmen steuerlich zu fördern. Die steuerliche Eigenkapitalförderung kann im österreichischen Einkommensteuerrecht bereits auf eine gewisse Tradition zurückblicken:

Bereits im EStG 1967 wurde eine „Rücklage fü...

Daten werden geladen...