Bernhard Renner/Josef Schlager/Reinhard Schwarz

Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (1. Auflage)

Arten der Gewinnermittlung

S. 27Gewinnermittlung gem § 4 Abs 1 EStG – Einlagen und Entnahmen

Dr. Dietmar Aigner

Inhaltsverzeichnis


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Einleitung
29
2.
Grundlagen der Gewinnermittlung gem § 4 Abs 1 EStG
29
2.1.
Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG nach dem StruktAnpG 2006
29
2.2.
Funktion von Entnahmen und Einlagen im Rahmen der Gewinnermittlung gem § 4 Abs 1 EStG
30
2.3.
Entnahmen im Rahmen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG
31
2.3.1.
Begriff, Gegenstand und Bewertung von Entnahmen
31
2.3.2.
Einzelfälle von Entnahmen im Rahmen der Gewinn- ermittlung gem § 4 Abs 1 EStG
33
2.3.3.
Entnahme durch Überführung von Wirtschaftsgütern in einen anderen Betrieb desselben Steuerpflichtigen
35
2.3.4.
Entnahmen bei Mitunternehmerschaften
37
2.3.5.
Entnahmen im Rahmen der Betriebsübertragung und -aufgabe
38
2.4.
Einlagen im Rahmen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG
39
2.4.1.
Begriff, Gegenstand und Bewertung von Einlagen
39
2.4.2 .
Einzelfälle von Einlagen im Rahmen der Gewinnermittlung gem § 4 Abs 1 EStG
40
2.4.3.
Einlage unkörperlicher Wirtschaftsgüter
42
2.4.4.
Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern ins Inland
43
3.
Ergebnis
44

S. 291. Einleitung

Das StruktAnpG 2006 hat eine Reihe von Änderungen im Bereich der steuerlichen Gewinnermittlung nach sich gezogen, die durch das Inkrafttreten des Unternehmensgesetzbuches (UGB) und die darin in § 189 UGB enthaltene ...

Daten werden geladen...