SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Aus der jüngsten Rechtsprechung

Pönalezinsen: Vorschreibung

SWK 1/2003, 1

Vergnügungssteuer Wien

SWK 1/2003, 1

Eingangsabgaben

SWK 1/2003, 1

Arbeitszimmer

SWK 1/2003, 1

Gerichtsgebühren

SWK 1/2003, 1

Eingangsabgaben

SWK 1/2003, 1

Gerichtsgebühren

SWK 1/2003, 1

Gerichtsgebühren

SWK 1/2003, 1

Pauschalgebühren

SWK 1/2003, 1

USt: Anschlusskostenbeiträge

SWK 1/2003, 1

Verdeckte Gewinnausschüttung

SWK 1/2003, 2

Eingangsabgaben

SWK 1/2003, 2

Zollschulden

SWK 1/2003, 2

Zollschulden

SWK 1/2003, 2

Getränkesteuer Wien

SWK 1/2003, 2

Sparbuchschenkung

SWK 1/2003, 2

Gerichtsgebühren

SWK 1/2003, 2

Verfahren: Wiedereinsetzung

SWK 1/2003, 2

Gerichtsgebühren

SWK 1/2003, 2

Gesellschaftsteuer

SWK 1/2003, 2

Börsenumsatzsteuer

SWK 1/2003, 3

Gerichtsgebühren

SWK 1/2003, 3

GmbH-Anteile: Bewertung

SWK 1/2003, 3

Grundsteuerbefreiung

SWK 1/2003, 3

Betriebsvermögen: Einheitswert

SWK 1/2003, 3

Getränkesteuer: Haftung

SWK 1/2003, 3

Vergnügungssteuer

SWK 1/2003, 3

Zinsen: Erstattung

SWK 1/2003, 3

AfA: Berechnung

SWK 1/2003, 3

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

SWK 1/2003, 3

Firmenwert: Abnutzbarkeit

SWK 1/2003, 4

Verfahren: Haftung

SWK 1/2003, 4

Mieterinvestition: Abschreibung

SWK 1/2003, 4

Vorsteuer: Erstattung

SWK 1/2003, 4

AgB: Kuraufenthalt

SWK 1/2003, 4

Gesellschafter-Geschäftsführer: DB

SWK 1/2003, 4

Steuer

Die Lohnverrechnung 2003

Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen und Neuerungen für 2003

Aufsatz von Eduard Müller und Christa Kocher, SWK 1/2003, 1

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Nichtanerkennung der Rückstellungsbildung stützt sich auf gesicherte Rechtsprechung

Aufsatz von Marco Laudacher, SWK 1/2003, 19

Einkommensteuerprotokoll 2002

SWK 1/2003, 22

Praxisfragen zum Umgründungs-(steuer-)recht

Aktuelle Umgründungsprobleme in Frage und Antwort

Aufsatz von Walter Schwarzinger und Werner Wiesner, SWK 1/2003, 23

Eigenverbrauch bei grenzüberschreitendem Leasing

Konsultation gemäß Art. 29 i. V. m. Art. 17 Abs. 7 der 6. EG-RL

Aufsatz von Peter Kolacny, SWK 1/2003, 24

Zur Ausstellung von Rechnungen i. S. d. 2. AbgÄG 2002

Wie ist bei Dauerschuldverhältnissen vorzugehen?

Aufsatz von Walter Stingl und Gerhard Gaedke, SWK 1/2003, 25

Erbschaftssteuerbefreiung gem. § 15 Abs. 1 Z 14 lit. a ErbStG

SWK 1/2003, 26

Aus der Arbeit der BMF-Fachabteilungen

SWK 1/2003, 26

Erbschaftssteuerliche Behandlung der Wertpapierleihe

SWK 1/2003, 26

§ 8 Abs. 3 lit. b ErbStG

SWK 1/2003, 26

Kann § 15 a ErbStG auch bei Übernahme eines Einzelunternehmens mit negativem Kapitalkonto zur Anwendung kommen?

SWK 1/2003, 26

Betriebsübergabe vom Vater an den Sohn, wobei die Hälfte des Betriebsgebäudes der Mutter gehört. Ist auch der Hälfteanteil der Mutter nach § 15 a ErbStG befreit?

SWK 1/2003, 27

Schenkung von Kommanditanteilen

SWK 1/2003, 27

Stundung von Warenforderungen ist kein Kreditvertrag gem. § 33 TP 19 Geb

SWK 1/2003, 27

Verordnung des BMF und des BMJ betreffend Übertragung von Klein- und Mittelbetrieben

Die wesentlichen Tatbestandsmerkmale einer begünstigten Betriebsübertragung

Aufsatz von Christa Lattner, SWK 1/2003, 28

Anträge auf Entscheidung durch den gesamten Berufungssenat und auf mündliche Verhandlung nur bis 31. 1. 2003

Mit 1. 1. 2003 wird der unabhängige Finanzsenat Rechtsmittelbehörde in Steuersachen. Der unabhängige Finanzsenat entscheidet durch Berufungssenate, wobei namens des Berufungssenates auch der Referent alleine entscheiden kann. Der Steuerpflichtige hat es in der Hand, die Entscheidung durch den gesamten Berufungssenat zu erzwingen. Er muss dies gem. § 282 Abs. 1 Z 1 BAO in der Berufung, im Vorlageantrag oder in der Beitrittserklärung beantragen. In den derzeit schon bei den Finanzlandesdirektionen anhängigen Berufungsfällen können gem. § 323 Abs. 12 BAO Anträge auf Entscheidung durch den gesamten Berufungssenat bis 31. 1. 2003 gestellt werden. Dies gilt sowohl für Fälle, die bisher schon von einem Berufungssenat der FLD oder aber von der FLD im monokratischen Wege zu entscheiden gewesen wären.

SWK 1/2003, 30

Tagesfragen

Die steuerlichen Neuerungen ab 2003

Das neue Jahr bringt diesmal besonders viele Änderungen auf steuerlichem Gebiet

Aufsatz von Thomas Keppert, SWK 1/2003, 1

Was Stundungs- und Aussetzungszinsen derzeit kosten

SWK 1/2003, 6

Steuertermine im Jänner

SWK 1/2003, 6

Körperschaftsteuerprotokoll 2002

SWK 1/2003, 6

Wirtschaft

Corporate Governance und die Auswirkungen für die Berater von Aktiengesellschaften

Aufsichtsratsmandate und Beratungsverträge unvereinbar?

Aufsatz von Christian Temmel und Andrea Lang, SWK 1/2003, 1

Betriebliche Erfolgsbeteiligung

SWK 1/2003, 8