IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

Fachbeiträge

Liebe Leserinnen und Leser,

IRZ 11/2013, 399

Expertenkommentar

Überarbeitung des IFRS for SMEs – Beständigkeit steht im Vordergrund!

Aufsatz von Kati Beiersdorf und Reinhard Schubert, IRZ 11/2013, 401

Auf den .Punkt gebracht!

Die Bilanzierung nicht designierter Zeitwertkomponenten nach dem review draftzum hedge accounting am Beispiel von zeitraumbezogenen Grundgeschäften

Der Fall – Die Lösung

Aufsatz von Roman Rohatschek und Gerhard Hochreiter, IRZ 11/2013, 403

Ausgewählte Problemstellungen bei der Ermittlung der Earnings per Share

Aufsatz von Stefan Prechtl und Jürgen Schmidt, IRZ 11/2013, 407

Der (Online-)Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte in der internationalen Rechnungslegung

CSI-Internationale Rechnungslegung

Aufsatz von Alexander Walz, IRZ 11/2013, 441

IRZ-Aktuell

Nachrichten zu IFRS und US-GAAP

IRZ 11/2013, 410

Zeitschriftenspiegel

IRZ 11/2013, 412

Blickpunkt: Vorsichtsprinzip

Das ambivalente Verhältnis des IASB zum Vorsichtsprinzip

Aufsatz von Birgit Beinsen und Alfred Wagenhofer, IRZ 11/2013, 413

Bilanzierung und Bilanzpolitik

Praxisprobleme bei der Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten nach IAS 38

Abgrenzungsproblematik Forschungs- oder Entwicklungsphase?

Aufsatz von Christoph Eppinger, Katja Hägele und Sabrina Orterer, IRZ 11/2013, 421

Welche Auswirkungen hat der Kauf und Verkauf eigener Anteile des assoziierten Unternehmens auf die Anwendung derEquity-Methode beim Investor?

Fallstudie

Aufsatz von Birgit Baumgartner und Otto Nowotny, IRZ 11/2013, 425

ED/2013/3 Financial Instruments: Expected Credit Losses – Aktuelle Fragestellungen in der Bankenpraxis

Aufsatz von Judith Gehrer, Joachim Krakuhn und Wolfgang Theiss, IRZ 11/2013, 431

Prüfung

Revision in der Zukunft: Naht das Ende der Vertraulichkeit?

Aufsatz von Roger Kunz, IRZ 11/2013, 437