BankArchiv - ÖBA

Newsline

Newsline

Aufsatz von Franz Rudorfer, ÖBA 6/2020, 363

Neues in Kürze

National

COVID-19 – Maßnahmen zur Linderung der neuen Herausforderungen für die Bankenindustrie

ÖBA 6/2020, 382

International

Vorgeschlagene Änderungen der CRR durch die Europäische Kommission

ÖBA 6/2020, 382

Fachbeiträge

Börseblick

Ungewissheit prolongiert

Aufsatz von Horst Simbürger, ÖBA 6/2020, 384

Gewinnausschüttungen während der COVID-19-Krise

Aufsatz von Markus Fellner, Friedrich Rüffler und Roswitha Seekirchner, ÖBA 6/2020, 385

Die Faustpfandpublizität im IPR

Aufsatz von Florian Heindler, ÖBA 6/2020, 395

Berichte und Analysen

Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kreditinstitute

Aufsatz von Gerd Waschbusch, Sabrina Kiszka und Jonas Hollinger, ÖBA 6/2020, 406

Was ist eigentlich …Nudging?

Aufsatz von Ewald Judt und Claudia Klausegger, ÖBA 6/2020, 416

Rechtsprechung

Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen

Zu Vorteilsanrechnung und Mitverschulden bei geschlossenen Schiffsfonds

ÖBA 6/2020, 418

Zur Kausalität bei der Prospekthaftung

ÖBA 6/2020, 421

(Keine) Schadenersatzansprüche wegen zu niedrigen Liegenschaftsverkaufserlöses

ÖBA 6/2020, 423

Abschreibung von Grundstücksteilen ohne Zustimmung der Nacherben

ÖBA 6/2020, 424

Zur nachträglichen Zurückziehung eines Antrags auf Überlassung nach § 119 IO

ÖBA 6/2020, 426

Zur Unterbrechungswirkung der Verbesserung einer Anfechtungsklage

ÖBA 6/2020, 427

Keine einseitige Begründung von Veräußerungs- und Belastungsverboten

ÖBA 6/2020, 428

Einlagenrückgewähr: Rückzahlung eines Gesellschafterkredits

ÖBA 6/2020, 429

Öffentlich-rechtliche Entscheidungen

Nochmals: § 35 Abs 1 und Abs 2 FM-GwG enthalten unterschiedliche Tatbestände

ÖBA 6/2020, 429

VwGH bejaht Sachentscheidungspflicht des Verwaltungsgerichts gem § 50 VwGVG im Überprüfungsverfahren nach § 37 FM-GwG

ÖBA 6/2020, 429

Europäischer Gerichtshof (EuGH) und Gericht 1. Instanz (EuG)

Im Rahmen eines europäischen Mahnverfahrens muss ein Gericht die Möglichkeit haben, vom Gläubiger weitere Angaben zu den die Forderung begründenden Vertragsklauseln zu verlangen, um amtswegig eine Missbräuchlichkeitskontrolle durchführen zu können

ÖBA 6/2020, 432

Der effektive Jahreszinssatz ist in einem Verbraucherkreditvertrag jedenfalls durch einen einheitlichen Satz und nicht durch eine Marge anzugeben

ÖBA 6/2020, 435

Buchbesprechung

Kapitalmarktrechts-Kommentar

Aufsatz von Ulrich Edelmann, ÖBA 6/2020, 440