Peter Barth/Ulrich Pesendorfer

Praxishandbuch des neuen Erbrechts

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3471-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch des neuen Erbrechts (1. Auflage)

S. VVorwort

Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 ist mittlerweile schon fast ein Jahr Bestandteil der österreichischen Rechtsordnung. In Kraft wird es großteils aber erst mit treten. Zeit, die genutzt sein will, „die Praxis“ auf das neue Gesetz vorzubereiten.

In diesem Sinn will das vorliegende Werk ein „Praxishandbuch“ sein. Umfassend vom Ansatz: Von einer kurzen Einleitung zur Entstehungsgeschichte (Kapitel 1), der Erlangung der Erbschaft (Kapitel 2), der gesetzlichen (Kapitel 3) und gewillkürten Erbfolge (Kapitel 4), dem Pflegevermächtnis (Kapitel 5) und dem Pflichtteilsrecht (Kapitel 6) zum Verfahrensrecht (Kapitel 7) und Internationalen Erbrecht (Kapitel 8).

Der Fokus liegt inhaltlich darauf, der Rechtsanwenderin/dem Rechtsanwender zur Hand zu gehen, um den Einstieg in das neue Recht möglichst friktionsfrei zu gestalten. Eine kurze Tour d‘Horizon möge dies verdeutlichen: Wie weit reicht der Erbverzicht, welche Formvorschriften gelten für ihn? Was gilt für nachträgliche Abänderungen (Kapitel 2)? Wie werden Ehegatten/eingetragene Partner oder Lebensgefährten erbrechtlich abgesichert sein (Kapitel 3)? Welche Vorgangsweise empfiehlt sich, hegt man – rechtsberatend – Bedenken an de...

Daten werden geladen...