Gerhard Altenberger/Christina Hartig

Bilanzfälschung

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3463-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzfälschung (1. Auflage)

1. S. 94Bilanzfälschung und Anhang

1.1. Einleitung

In der Praxis ist die Grenze zwischen Bilanzfälschung und Bilanzgestaltung schwierig zu ziehen. Dabei spielen Wahlrechte und Ermessensspielräume – insbesondere bei Bewertung und Ansatz sowie den korrespondierenden Pflichtangaben – eine erhebliche Rolle. In diesem Rahmen kommt auch der Erstellung des Anhanges – als Teil des Jahresabschlusses – eine erhebliche Bedeutung zu, zumal auch er ein vom Wirtschaftsstrafrecht umfasstes Medium darstellt.

Insbesondere bestimmte verpflichtend vorgeschriebene Angaben im Anhang sind von besonderer Relevanz und spielen in der Praxis eine zentrale Rolle (zB Ausführungen hinsichtlich der Erstellung des Jahresabschlusses auf Basis der Fortführungsannahme [Going-concern-Prinzip] sowie zum negativen Eigenkapital gem § 221 Abs 1 UGB).

Im Rahmen dieses Artikels erfolgt – nach kurzer Einleitung zum neuen Tatbestand des Wirtschaftsstrafrechts in § 163a StGB – eine Darstellung der allgemeinen Prämissen des Anhangs (gesetzliche Grundlagen, Erstellung, Generalnorm etc), die anhand einzelner Probleme aus der Praxis ausgeführt werden. Sämtliche Aufzählungen – insbesondere Ausführungen zu Angabepflichten und Konzernsachverhalten – sind dabei beisp...

Daten werden geladen...