Gerhard Altenberger/Christina Hartig

Bilanzfälschung

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3463-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzfälschung (1. Auflage)

1. S. 44Bilanzgestaltung oder (schon) Bilanzfälschung – nicht immer leicht zu unterscheiden

Mit dem Begriff Bilanzfälschung eng verbunden steht der Begriff Bilanzgestaltung, wobei die Unterscheidung in der Praxis oft sehr schwierig ist, denn fast jede Bilanzgestaltung trägt das Potenzial einer Bilanzfälschung in sich.

Denn, entgegen den bei einigen Lesern noch bestehenden Illusionen betreffend die Aussage, dass ein Jahres- und/oder Konzernabschluss richtig sei, leider ist festzuhalten, dass jeder Jahres- und/oder Konzernabschluss grundsätzlich „Fehler“ aufweist. Demzufolge wird auch seitens eines Abschlussprüfers in seinem Bestätigungsvermerk immer nur festgehalten, dass der Jahres- und/oder Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehlern ist.

Aber auch diese Bestätigung kann oftmals – zumindest unbewusst – eine sehr gewagte Aussage sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass bis auf die Abschlussposten „Kassa“ sowie „Guthaben/Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten“ (Letztere auch nur dann, wenn diese nicht in Fremdwährungen geführt werden) immer nur vom Ersteller geschätzte Wertansätze dargestellt werden. Und geschätzte Wertansätze stellen immer eine subjektive Bewertung des Erstellers...

Daten werden geladen...