Eisl/Haidinger/Beranek

Das 1x1 des Controllings

für Klein- und Mittelbetriebe (dbv)

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0734-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das 1x1 des Controllings (1. Auflage)

S. 162. Die Finanzen fest im Griff

2.1. Information statt Improvisation

Information steuert Reaktion. Der Controller liefert Informationen, macht mit seinen Instrumenten auf Chancen und Gefahren aufmerksam und bringt Zeit zum Gegensteuern. Die Qualität der Führungsentscheidungen wird maßgeblich von der Aktualität und Qualität der verfügbaren Informationen beeinflusst. Es ist aber genauso wichtig, dass die Führungskräfte die Zahlen auch verstehen und beurteilen können. Nur so werden Entscheidungen nicht rein aus dem Bauch heraus getroffen, sondern rational begründet. Für eine erfolgreiche Unternehmensführung reichen gute Entscheidungen alleine aber noch nicht aus. Es sind Leute gefragt, die gemäß dem Leitspruch „vom Know-how zum Do-how“ diese auch umsetzen. Und es braucht eine gewisse Kontrolle.

Abb. 9: Informationen beeinflussen die Entscheidungen (in Anlehnung an Eisl et al, 2015, S. 191)

Damit die Zusammenarbeit zwischen Controller und Führungskraft gut funktionieren kann, müssen beide eine gemeinsame Sprachbasis finden. Dies ist zuweilen eine große Herausforderung, da die Sprache der Finanzwirtschaft für den Einstieg in die Thematik durchaus komplex ist. So gibt es beispielsweise in der ...

Daten werden geladen...