Eisl/Haidinger/Beranek

Das 1x1 des Controllings

für Klein- und Mittelbetriebe (dbv)

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0734-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das 1x1 des Controllings (1. Auflage)

S. 71. Führungskonzept Controlling

1.1. Informiert, rational und zielorientiert steuern

Nach wie vor fragen sich viele Menschen, was denn eigentlich „Controlling“ sei. Vielfach wird es mit dem Begriff Kontrolle gleichgesetzt, wobei dies aber keinem modernen Controlling-Verständnis entspricht. Controlling kommt vom englischen „to control“, dies bedeutet so viel wie „steuern“. Wer ein Unternehmen steuern will, braucht Ziele, Pläne, Umsetzung aber eben auch Kontrolle. Controlling bedeutet also doch auch Kontrolle. Nur ist die Kontrolle nicht die primäre Aufgabe.

Controlling verlangt ein zielorientiertes, rationales, planvolles Vorgehen. Das Gegenteil wäre spontanes Improvisieren und aus dem Bauch heraus Entscheiden. So wichtig es ist, auch das zu können – wenn in Unternehmen permanent so agiert wird, ist damit auf Dauer der Weg ins Chaos vorprogrammiert. Wahrscheinlich braucht es beides: Ziele, Vernunft und Pläne auf der einen Seite und Kreativität, Intuition und Entscheidungsfreudigkeit auf der anderen Seite. Das eine schließt daher das andere nicht aus.

Controlling ist eine zentrale Führungsaufgabe, wobei ein Gutteil dieser Aufgabe mangels ausreichender Zeit und auch Qualifikation häufig an...

Daten werden geladen...