Klaus Wiedermann/Christian Wilplinger

Vermögensnachfolge im Steuerrecht

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3499-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Vermögensnachfolge im Steuerrecht (1. Auflage)

I. S. 244Einleitung

Spenden liegt im Zeitgeist – immer mehr wohlhabende Personen möchten einen Teil ihres Vermögens für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellen. Die Motivationen hinter diesen Überlegungen sind mannigfaltig – sei es aus Interesse an der Wissenschaft und Forschung, sei es aus besonderen persönlichen Motiven oder einfach nur aus dem Grund, weil man der Gesellschaft etwas zurückgeben möchte.

Das österreichische Steuerrecht sieht eine Reihe von Begünstigungen zur Förderung gemeinnütziger Zwecke vor. All diesen Begünstigungen liegt der Gedanke zugrunde, dass der Staat die Übernahme von grundsätzlich ihm zugedachten Aufgaben durch Private unterstützen möchte. Je mehr Aufgaben, welche nach allgemeiner Auffassung dem Staat zufallen (Gesundheitswesen, Fürsorge, Umweltschutz etc), durch private Institutionen abgedeckt werden, umso weniger müssen diese durch den Staat selber erfüllt werden. Darüber hinaus kommt es besonders durch die steuerliche Absetzbarkeit von gewissen Spenden (siehe im Detail dazu später) zu einer Art Demokratisierung der öffentlichen Förderungen: Der Staat verstärkt nämlich indirekt die Spendenentscheidung seiner Bürgerinnen und Bürger, indem bestimmte Spenden...

Daten werden geladen...