Einhard Steininger

Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3734-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (2. Auflage)

S. 47Fünftes Kapitel

Die Haftungsvoraussetzungen

Literatur (Auswahl): Aicher, § 26 ABGB, in Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (hrsg von Rummel/Lukas), 3. Aufl (2000); Birklbauer, Das Zusammentreffen von Finanzvergehen und StGB-Delikten, in Finanzstrafrecht 2004 (hrsg von Leitner), 27 ff; Burgstaller/Schütz, §§ 6, 7 StGB, in WK-StGB (2001); Fabrizy, §§ 1214 StGB, in WK-StGB (2000); Hauptmann/Jerabek, §§ 9195 StGB, in WK-StGB (2001); Hemetsberger, Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden. Zugleich ein Beitrag zur Repräsentantenhaftung (2016); Herzog, Risikomanagement im Spital, in Hilf/Pateter/Schick/Soyer (Hrsg), Unternehmensverteidigung und Prävention im Strafrecht, Verbandsverantwortlichkeit und Risikomanagement am Beispiel von Krankenanstalten (2007), 285 ff; Hilf, Verbandsverantwortlichkeit: Subsidiäre Anwendung des StGB, JSt 2006, 112 ff; dies, § 2 StGB, in WK-StGB (2005); dies (Löschnig-Gspandl), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen, in Global Business und Justiz, Richterwoche 2000. Schriften BMJ Nr 104, 157 ff; dies (Löschnig-Gspandl), Zur Bestrafung juristischer Personen, ÖJZ 2002, 242 ff; dies, Grundkonzept und Terminologie des österreichischen strafrechtlichen Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes, NZWiSt 2016, 189 f...

Daten werden geladen...