Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 17414. Mobilitätsmanagement, das alle bewegt

14.1. Vielfalt der Beschäftigten

Der Umstieg auf nachhaltige Mobilität hat für Unternehmen viele Vorteile. Nachhaltige Mobilität ist kostengünstiger und bietet einen Wettbewerbsvorteil. Fahrzeuge und Infrastrukturkosten können reduziert werden. Insbesondere unter Berücksichtigung der diversen Ansprüche der (zukünftigen) Beschäftigten kann ein vollumfassendes Angebot geschaffen werden, das sowohl die Mitarbeiterinnenzufriedenheit als auch das Image des Unternehmens stärkt.

Gleichzeitig sind Unternehmen ein Schlüsselakteur zur Erreichung der Klimaziele in der Mobilität. Nicht nur sind zwei von drei der angeschafften Neuwagen Firmenfahrzeuge, die von einem Unternehmen bereitgestellte Mobilität beeinflusst darüber hinaus, wie die privaten Wege der Beschäftigten zurückgelegt werden. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen den Beschäftigten einen nachhaltigen Mobilitätsmix zur Verfügung stellen.

Nicht erst mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) und den notwendigen Emissionseinsparungen wird nachhaltige Mobilität für Unternehmen attraktiv. Diversität und soziale Aspekte im Mobilitätsmanagement zu...

Daten werden geladen...