Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 14011. Zukunftsfähiges Fuhrparkmanagement: Der Weg zur Elektromobilität

11.1. Von der Vergangenheit in die Zukunft

11.1.1. Wie alles begann

Die Geschichte der Elektromobilität zeigt, dass sie nicht nur eine moderne Erscheinung ist, sondern auf eine lange Tradition zurückblickt. Doch obwohl Elektroautos in den Anfängen des Automobils eine Zeit lang erfolgreich waren, setzte sich die Technologie der Verbrennungsmotoren durch. Die Entwicklung von Benzin- und Dieselmotoren ermöglichte längere Reichweiten und schnellere Tankvorgänge, was die Attraktivität von Elektrofahrzeugen reduzierte. Außerdem erfand im Jahr 1911 Charles F. Kettering den elektrischen Starter, der das mühsame Ankurbeln per Hand von Fahrzeugen überflüssig machte und somit zum Durchbruch der Verbrennerfahrzeuge beitrug.

Ab den 1990er Jahren begannen Elektroautos wieder an Bedeutung zu gewinnen, vor allem aufgrund des steigenden Umweltbewusstseins und der Bemühungen zur Senkung von Treibhausgasemissionen. In Kalifornien hat die Entwicklungskommission für Luftreinhaltung, das California Air Resources Board – kurz CARB – zu dieser Zeit bereits ein Gesetz verabschiedet, das die Hersteller dazu bewegte, emissionsfreie Fahrzeuge an...

Daten werden geladen...