Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 1068. Praxiscase Deutsche Telekom MobilitySolutions: Vom Flotten- zum Mobilitätsmanagement

Von E-Bikes über Car Sharing bis zu Shuttle-on-Demand: Die Deutsche Telekom geht neue Wege in Sachen betrieblicher Mobilität. So wurden in den vergangenen Jahren Verbrenner gegen elektrifizierte Mobilität ausgetauscht und geteilte Mobilitätsformen eingeführt, die über Apps gebucht werden können. Dekarbonisierung, Diversifizierung und Digitalisierung – so lautet die Erfolgsformel im Mobilitätsmanagement der Deutschen Telekom. Und diese wird inzwischen von Mitarbeitenden und vom Management gleichermaßen geschätzt und unterstützt.

Wie die Transformation einer der größten Unternehmensflotten Deutschlands zu einem innovativen Mobilitätsprovider gelingen kann, weiß Olga Nevska. Seit ihrer Ernennung zur Geschäftsführerin der Konzerntochter Telekom MobilitySolutions im Jahr 2019 übernahm sie den Auftrag, genau diesen Wandel mit gezielten Maßnahmen voranzutreiben und erfolgreich zu realisieren.

Zu Beginn habe Nevska – wie in ihrer Kolumne auf fuhrpark.de erläutert – zu ihrer Überraschung realisiert, dass die Erwartung hauptsächlich darin bestand, den Umstieg auf E-Mobilität zu managen. Zweifelsohne ein ansp...

Daten werden geladen...