Daxkobler/Rieser-Furhmann/Schuster (Hrsg)

SWK-Spezial Mitarbeiterbegünstigungen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4915-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Mitarbeiterbegünstigungen (1. Auflage)

18. Werkverkehr – § 26 Z 5 lit a EStG

Michael Seebacher

„Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören nicht: […]

Die Beförderung des Arbeitnehmers, wenn der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit Fahrzeugen in der Art eines Massenbeförderungsmittels befördert oder befördern lässt (Werkverkehr).

[…]

Die Beförderung und Übernahme der Kosten stellen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar, wenn diese anstelle des bisher gezahlten Arbeitslohns oder einer üblichen Lohnerhöhung geleistet werden.“

§ 124b Z 370 EStG: „§ 26 Z 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 18/2021 ist erstmalig für Lohnzahlungszeiträume anzuwenden, die nach dem enden, […].“

LStR 2002 Rz 742 bis 750h


Tabelle in neuem Fenster öffnen
LSt
Auswirkung auf das Jahressechstel
Progressionswirkung gem § 3 Abs 3 EStG
SV/MVK
DB/DZ
KommSt
Lohnkonto
frei
neutral
nein
frei
frei
frei
ja

S. 7918.1. Darstellung der Lohn- bzw Einkommensteuerbefreiung

Die Zurücklegung der Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist steuerlich grundsätzlich mit dem Verkehrsabsetzbetrag sowie gegebenenfalls mit dem Pendlerpauschale bzw Pendlereuro abgegolten. Vergütungen des Arbeitgebers für Fahrten des Arbeitnehmers zwischen Wohnung und Arbeitsstätte stellen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar.

Ausgenommen dav...

Daten werden geladen...