Lang

Personalmanagement 4.0

Strategien und Konzepte zur aktiven Gestaltung der Arbeitswelt von morgen

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7143-0385-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalmanagement 4.0 (3. Auflage)

S. 10812. Lernen 4.0 – Revolution in der Bildung

12.1. Einführung

Unsere Lernkultur ist im Umbruch. Die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung beeinflussen nicht nur unser Arbeitsverhalten und unsere Kollaborationsmethoden, sondern sie determinieren noch viel mehr, wie wir in Zukunft lernen. Der Aus- und Weiterbildungsbereich steht daher vor neuen Herausforderungen: weg vom klassischen Trainingsbetrieb mit einer hohen Anzahl von Präsenzveranstaltungen hin zu einer Kultur, bei der Arbeiten und Lernen ineinander verschmelzen und bei der sich alle eigenverantwortlich über soziale Lernplattformen weiterbilden sowie in ihren Peergroups über aktuelle Erkenntnisse reflektieren, um dadurch ihr Wissen zu steigern und neue Kompetenzen zu erwerben. Dabei stehen sowohl die Vertiefung und Weiterentwicklung der aktuellen Fähigkeiten („Upskilling“) als auch der Erwerb und Ausbau neuer Fähigkeiten („Reskilling) im Fokus. Lernsettings ändern sich somit und eröffnen gleichzeitig allen Beschäftigten innovative Lernmethoden, die speziell das Mikrolernen, also das Lernen in kleineren Lerneinheiten und Entwicklungsschritten, vorantreiben. Welche das sind und welche Trends sich dadurch im Bereich der Aus-...

Daten werden geladen...