Wanderer (Hrsg)

Mediation

Konfliktlösung in Familien, bei Erbschaften, in Nachbarschaft und Schule, im Datenschutz, in der Wirtschaft, im öffentlichen Bereich sowie im Strafrecht (Tatausgleich)

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4611-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mediation (2. Auflage)

S. 2139. Tatausgleich – Mediation im Strafrecht

Bernhard Glaeser

9.1. Kurze Geschichte des Tatausgleichs in Österreich

9.1.1. Nils Christie und die Folgen – Modellversuche Außergerichtlicher Tatausgleich in Österreich

Der Kriminologe Nils Christie hat 1976 in seinem legendären Vortrag an der Universität Sheffield gefordert, (strafrechtlich relevante) Konflikte an die Beteiligten „zurückzugeben“. Er hat den Wert von Konflikten für soziale und gesellschaftliche Lernprozesse hervorgehoben. Konflikte bezeichnete er als das Eigentum der Beteiligten. Durch zu starke Verstrafrechtlichung von Konflikten verpassen wir als Gesellschaft aus seiner Sicht die Gelegenheit, Bürger an Vorgängen, die sie unmittelbar berühren, direkter zu beteiligen. „Das Opfer hat ein Bedürfnis zu verstehen, stattdessen bekommt es eine Rolle in einem Kafka-Stoff“ Diese Gedanken sollten ein grundlegender Meilenstein für die Entwicklung einer weltweiten Restorative Justice-Bewegung werden.

Einige Jahre nach Christies Vortrag stand Anfang der 1980er in Österreich die Novellierung des Jugendgerichtsgesetzes an. Erste internationale Erfahrungen mit Mediation im Strafrecht gab es bereits, innovative Kräfte aus Justiz und Sozialarbe...

Daten werden geladen...