Wanderer (Hrsg)

Mediation

Konfliktlösung in Familien, bei Erbschaften, in Nachbarschaft und Schule, im Datenschutz, in der Wirtschaft, im öffentlichen Bereich sowie im Strafrecht (Tatausgleich)

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4611-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mediation (2. Auflage)

S. 1065. Datenschutzmediation

Ulrich Wanderer

5.1. Einleitung

Neben den klassischen Konfliktfeldern Familie, Strafrecht, Nachbarschaft oder Arbeitsplatz bietet sich auch das Datenschutzrecht aufgrund der vielfältigen divergierenden Interessen der handelnden Personen als Anwendungsbereich an, um von einer Pattstellung zu einer Win-win-Lösung zu gelangen. Mediation bietet aufgrund der Betonung auf Freiwilligkeit und Selbstbestimmtheit der Medianden in jeder Phase des Konflikts eine Möglichkeit, zu einem nachhaltigen und zukunftsträchtigen Ergebnis zu kommen.

Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2018 wurde der Datenschutz zum präsenten Thema in Medien, Beruf und Alltag. Für Laien nicht immer nachvollziehbare Regeln der DSGVO und des DSG sowie diverser branchenspezifischer Codes of Conducts führen dazu, dass eine gewisse Unsicherheit in der Auslegung der diversen Artikel und Paragraphen herrscht, was wiederum ein optimaler Nährboden für Konflikte ist.

5.2. Datenschutz als Querschnittsmaterie

Das Thema Datenschutz als Problemfeld in der Konfliktarbeit ist nicht alleine für sich zu begreifen, sondern stellt vielmehr eine Querschnittsmaterie der unterschiedlichsten Felder der Media...

Daten werden geladen...