Wanderer (Hrsg)

Mediation

Konfliktlösung in Familien, bei Erbschaften, in Nachbarschaft und Schule, im Datenschutz, in der Wirtschaft, im öffentlichen Bereich sowie im Strafrecht (Tatausgleich)

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4611-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mediation (2. Auflage)

S. 1246. Onlinemediation

Ulrich Wanderer

6.1. Einleitung

Das Präsenzprinzip ist eine der tragenden Säulen der Mediation. Die Medianden im klassischen Setting zu erleben, ihre Körpersprache zu sehen, die Intonierung in allen Feinheiten deuten zu können und selbst durch die eigene Gestik, Mimik und andere nonverbale Möglichkeiten die Arbeit mit den Medianden zu gestalten, ist ein nahezu unabdingbarer Wesenszug der Mediation.

Und doch, nicht zuletzt im Rahmen Covid-19-Pandemie wurde den an Mediation interessierten Menschen, sei es den Mediatoren oder den potentiellen Medianden, durch die verordneten Lockdown-Maßnahmen die Möglichkeit genommen, sich im klassischen Mediationssetting zur Klärung und Beilegung ihrer Konflikte zu treffen. Im Rahmen der allgemeinen Umstellung vieler Besprechungen auf Videokonferenzen lag es nahe, die bereits bisher manchmal praktizierte Form der Onlinemediation neu zu beleuchten und die bisher herrschende Sichtweise an die herrschenden Notwendigkeiten anzupassen. Grundsatzüberlegungen hinsichtlich des Präsenzprinzips mussten hier neu bewertet werden, um die Mediation gerade in einer stressbehafteten Krisensituation weiterhin für die Menschen zugänglich zu machen. Der...

Daten werden geladen...