Macho/Steiner/Spensberger (Hrsg)

Verrechnungspreise kompakt

Transfer Pricing in der Gestaltungs- und Prüfungspraxis

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7143-0378-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreise kompakt (4. Auflage)

S. 219

8.1. Grundlagen der Gewinnaufteilung

Bei Verrechnungspreisen geht es um die Frage, wie das Gesamtergebnis im Konzerngefüge zwischen den einzelnen Konzerngesellschaften fremdüblich aufzuteilen ist. Die Aufteilung des Gesamtergebnisses erfolgt ausschließlich über die festgelegten Verrechnungspreise. Welcher Teil des Gesamtergebnisses einer Konzerngesellschaft zusteht, hängt maßgeblich davon ab in welchem relativen Ausmaß das Unternehmen im Vergleich zu den anderen Konzernunternehmen an den Chancen- und Risiken partizipieren sollte. Das Chancen- und Risikoprofil des jeweiligen Unternehmens kann höchst unterschiedlich ausgeprägt sein und zwischen den Unternehmen beträchtlich divergieren. Die Ausprägung des Chancen- und Risikoprofils ist das Ergebnis der getragenen Funktionen, übernommenen Risiken und eingesetzten Wirtschaftsgüter bzw vorhandener Werttreiber.

In der Verrechnungspreispraxis hat sich eine Kategorisierung des Chancen- und Risikoprofils in drei Unternehmenstypen herausgebildet. Die Kategorisierung ist ein nützliches Analysetool, um eine analytische Einschätzung zu erhalten, in welchem Umfang ein Unternehmen an dem Gesamtergebnis typisierend partizipieren sollte. Anhand einer ...

Daten werden geladen...