Kanduth-Kristen/Marschner/Peyerl/Ebner/Ehgartner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

16. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4580-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kanduth-Kristen/Marschner/Peyerl/Ebner/Ehgartner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 63 Freibetragsbescheid

Andrea Ebner

LStR: Rz 1039 bis 1048

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Allgemeines
1
2.
Erlassung eines Freibetragsbescheides zugleich mit der Veranlagung
26
a)
Werbungskosten
3
b)
Sonderausgaben
4
c)
Außergewöhnl Belastungen
5
d)
Freibeträge gem § 35 und 105
6
3.
Nichterlassung eines Freibetragsbescheides
7
4.
Erlassung eines Freibetragsbescheides losgelöst von der Veranlagung
8
5.
Änderung des Freibetragsbescheides
9

1

1. Allgemeines. Die Erlassung eines Freibetragsbescheides bezweckt, die Zinsnachteile für LStPfl zu vermeiden, die mit einer Berücksichtigung von Abzugsposten (WK, SA, agB, Freibeträge nach § 35 und 105) erst im Zuge der VA verbunden wären. Der Freibetragsbescheid wirkt für das dem VAZ zweitfolgende Jahr; zugleich ist eine Mitteilung an den ArbG zu erlassen, der den dort ausgewiesenen Freibetrag bei der Lohnverrechnung zu berücksichtigen hat. Auch die Mitteilung ist dem ArbN zuzustellen. Dieser ist nicht verpflichtet, die Mitteilung tatsächl dem ArbG zu übergeben (glA HR/Neumann § 63 Rz 4). In diesem Fall liegen die Voraussetzungen für eine Pflichtveranlagung nach § 41 Abs 1 Z 4 nicht vor. Bei mehreren DienstVerh kann der ArbN wählen, welchem ArbG er die Mitteilung vorlegt.

Der ArbN kann beantrage...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.