Rothe

Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

Kurzkommentar

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4709-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rothe - Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

II. Geltungsbereich

Heinz Rothe

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Gesetzliche Grundlagen
1
1.1.
Auslegungsgrundsätze
2, 3
2.
Räumlicher Geltungsbereich
4
2.1.
Überlassung ins Ausland
514
2.2.
Überlassung aus dem Ausland
1521
3.
Fachlicher Geltungsbereich
2230
4.
Persönlicher Geltungsbereich
3134

1. Gesetzliche Grundlagen

1

Die gesetzlichen Grundlagen eines Kollektivvertrags bilden die §§ 2 bis 17 ArbVG. In diesen Bestimmungen finden sich Regelungen zur Abschlusskompetenz, zum Geltungsbereich und zu den regelbaren Inhalten.

1.1. Auslegungsgrundsätze

2

Die normativen, unmittelbar rechtsverbindlichen Bestimmungen eines Kollektivvertrags sind wie Gesetze zu interpretieren (Reissner, Zeller Kommentar, Rz. 29 ff. zu § 2 ArbVG m.w.H.). Demnach kommen die Interpretationsregeln der §§ 6 f. ABGB zur Anwendung.

3

Dieser Hinweis soll verdeutlichen, dass durch den Wortlaut nicht gedeckte Absichten eines Kollektivvertragspartners (oder auch beider Kollektivvertragspartner) in den Hintergrund zu treten haben (OGH 4 Ob 132/76, EvBl 1977/2529).

Der OGH vertritt in ständiger Rechtsprechung die Auffassung, dass die KV-Partner im Zweifel eine vernünftige zweckentsprechende und praktisch durchführbare Regelung, verbunden mit einem Ausgleich der sozialen und wirtschaftliche...

Daten werden geladen...