Schwetz

WGG I Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz

Praxiskommentar

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4353-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WGG I Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (1. Auflage)

S. XIIILiteraturverzeichnis

Achatz, M./Finsterer, C., Gemeinsamkeiten und Unterschiede des abgabenrechtlichen und des wohnungsgemeinnützigkeitsrechtlichen Gemeinnützigkeitsbegriffs, in GBV (Hrsg), Wohnungsgemeinnützigkeit in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft – FS Wurm (2019) 3–22.

Anderl, W., Schlussabrechnung bei nachträglicher WE-Begründung und Überführung des EVB in die Rücklage, immolex 2020, 400.

Arnold, W.-D., Entziehung der Gemeinnützigkeit – keine Normbedenken, wobl 2007, 53.

Arthold, G., Die Erhöhung des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrages (EVB) nach § 14 WGG, wobl 2016, 270.

Arthold, G., Einmal WGG – Immer WGG? wobl 2019, 49.

Bauer, S., Die Darstellung von Kennzahlen im Lagebericht und die Bedeutung von Kennzahlen für die Analyse von gemeinnützigen Bauvereinigungen im Rahmen der gesetzlichen Prüfung, in GBV (Hrsg), Wohnungsgemeinnützigkeit in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft – FS Wurm (2019) 157–164.

Beer, A./Vospernik, R., in Illedits, A./Reich-Rohrwig, O. (Hrsg), Wohnrecht Taschenkommentar – Update (2021).

Böhm, H./Pletzer, R. in Böhm, H./Platzer, R./Spruzina, C./Stabentheiner, J. (Hrsg), GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar (Bd I) (2018).

Böhm, H./Prader, C. in Böhm, H./Platzer, R./Spruzina, C./St...

Daten werden geladen...