Sonntag/Schober/Konezny

KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

Kommentar

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4623-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag/Schober/Konezny - KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

§ 24 Anspruchsberechtigung

Martin Sonntag

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Überblick
19a
II.
Erwerbstätigkeit vor Geburt (Abs 1 Z 2 und Abs 2)
A.
Definition
1013
B.
Dauer
1418
C.
Kein Bezug von Leistungen der Arbeitslosenversicherung
1922
D.
Gleichgestellte Zeiten
1.
Mindestdauer davor liegender Erwerbstätigkeit
2.
Beschäftigungsverbot
24, 25
3.
Karenz
2627a
4.
Präsenzdienst?
III.
Zuverdienstgrenze und Nichtbezug von AlV-Leistungen (Abs 1 Z 3)
2932a
IV.
Unionsrecht
33, 34

I. Überblick

1

Durch das ea KBG soll jenen Eltern, die vor der Geburt über ein relativ hohes Erwerbseinkommen verfügt haben, die Möglichkeit gegeben werden, trotz kurzzeitigem Rückzug aus dem Erwerbsleben den bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten (340 BlgNR 24. GP, 16).

2

Die für das pauschale KBG geltenden materiellen und verfahrensrechtl Bestimmungen sind gem § 24e Abs 1 Satz 1 mit Ausnahme der Regelungen über den Zuschlag bei Mehrlingsgeburten und die Anspruchsdauer auch auf das ea KBG anzuwenden. Daher müssen auch für das ea KBG die Anspruchsvoraussetzungen nach § 2 Abs 1 Z 1, 2, 4 und 5 erfüllt sein (§ 24 Abs 1 Z 1).

3

Der Bezug von ea KBG schließt einen Bezug von pauschalem KBG und umgekehrt aus (§ 1 letzter Satz).

4

Die Höhe des ea KBG regelt § 24a, die Anspruc...

Daten werden geladen...