Lampert/Tschofen

Vlbg BauG | Vorarlberger Baugesetz

Kommentar

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3716-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lampert/Tschofen - Vlbg BauG | Vorarlberger Baugesetz

§ 5 Abstandsflächen

Sabrina Tschofen

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentierung
19
II.
Judikatur
1024
III.
Gesetzesmaterialien
 
 
A.
Stammfassung – LGBl Nr 52/2001
2532
 
B.
Novelle 2015 – LGBl Nr 54/2015

I. Kommentierung

1

Historisch: Mit LGBl 54/2015 wurde aufgrund von Vollzugsproblemen in der Praxis § 5 Abs 5 lit c geringfügig geändert. Anderweitige Änderungen hat die Bestimmung seit dem Inkrafttreten des Vlbg BauG 2001 nicht erfahren.

2

Anmerkung: Die Bestimmung dient – wie der VwGH auch zu anderen Rechtsordnungen der Bundesländer schon wiederholt ausgesprochen hat – im Grunde dem Schutz der Nachbarinteressen. Gerade deshalb sind die Regelungen restriktiv auszulegen (vgl dazu Weber in Weber/Rath-Kathrein, TBO, 145 Rz 1).

Daher entscheidet die vorliegende Bestimmung – gemeinsam mit § 6 – über die anzuwendenden Verfahrensarten der §§ 18 und 19.

3

Zu Abs 1: Siehe dazu auch die Abbildungen zu den Abstandsvorschriften auf Seite 632 ff. Der Begriff der Abstandsfläche ist vom Mindestabstand nach § 6 Vlbg BauG jedenfalls zu unterscheiden.

Eine Abstandsfläche ist die vor jeder Außenwand des Gebäudes oder Bauwerks befindliche Fläche, welche mindestens sechs Zehntel des Abstandes zwischen Außenwand und Schattenpunkt betragen muss (zur Definitio...

Daten werden geladen...