Alexander Hasch/Verena Trenkwalder

Handbuch Unternehmensnachfolge

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-1599-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Unternehmensnachfolge (1. Auflage)

S. 115Kapitel IV Erbrecht

Alexander Hasch/Johannes Wolfgruber

S. 117I. Allgemeines

Der Unternehmer kann durch rechtzeitige Nachfolgeplanung einerseits eine geordnete Unternehmensübergabe an den (die) Nachfolger ermöglichen, andererseits können bei Tod des Unternehmers Erbrechtsstreitigkeiten mit Angehörigen und/oder pflichtteilsberechtigten Personen vermieden werden, wenn der Unternehmer rechtzeitige Nachfolgeregelungen trifft.

Die Erstellung eines Nachfolgekonzeptes zwingt zur Auseinandersetzung mit dem Erbrecht, insbesondere mit den pflichtteilsrechtlichen Bestimmungen, wenn das Unternehmen an Personen außerhalb des pflichtteilsberechtigen Personenkreises übergehen soll und eine Unternehmenszersplitterung und/oder sonstige Vermögenszersplitterung vermieden werden soll. Aus diesem Grunde wird ein kurzer Überblick über die erbrechtlichen Bestimmungen gegeben.

Hinsichtlich der im Zusammenhang mit Gesellschaften auftretenden Erbrechtsfragen wird auf die unter Kapitel VI. gemachten Ausführungen verwiesen.

Zu beachten ist, dass mit der EU-Erbrechtsverordnung und dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 grundlegende Änderungen bevorstehen, die in Punkt XII. dargestellt werden.

II. Erbfähigkeit/Erbunfähigkeit

Wer ...

Daten werden geladen...