Hießl

Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts

5. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3783-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts (5. Auflage)

S. 10

A. Zusammenarbeit auf EU-Ebene

1. Austausch von Beschäftigungsstrategien

EU­Recht im Allgemeinen kennt unterschiedliche Intensitätsgrade seines Einflusses auf das nationale Recht. Neben der Harmonisierung (Aufstellen verbindlicher Mindeststandards), wie sie in Art 153 vorgesehen ist, gibt es Bereiche, in denen Maßnahmen der Union auf die Koordinierung der nationalen Rechtsordnungen (zB im Bereich der sozialen Sicherheit: s Kapitel X.) beschränkt sind. Eine subtilere Form der Einflussnahme ist in Art 148 ff vorgesehen, die lediglich auf eine Zusammenarbeit im Bereich der Beschäftigungspolitik abzielen. In anderen Worten wurden der EU in diesem Bereich keine präskriptiven („hard law“) Befugnisse gegenüber ihren Mitgliedstaaten verliehen, sondern nur ein Auftrag zur Förderung nationaler Maßnahmen im Einklang mit den Zielen der EU­Politik („soft law“).

Das zu diesem Zweck angewendete Verfahren wurde Offene Methode der Koordinierung (OMK) „getauft“. Es ist eng mit der Ausweitung der Koordinierung der Wirtschaftspolitik (s Art 121 AEUV) verknüpft. Kurz zusammengefasst bezweckt die Methode die Stimulierung eines Austauschs und einer möglichen Angleichung der nationalen Strategien, die auf e...

Daten werden geladen...