Hießl

Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts

5. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3783-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts (5. Auflage)

S. 1

Die Beschäftigung mit dem europäischen Arbeits­ und Sozialrecht kann eine ungewöhnliche Erfahrung für jemanden sein, der gut mit arbeits­ und sozialrechtlichen Bestimmungen auf nationaler Ebene vertraut ist. Die EU hat keinen umfassenden, kohärenten Ansatz zu Fragen des Arbeitsrechts und der sozialen Sicherheit, sondern greift vielmehr die „brennenden Fragen“ heraus, für die die Divergenzen des innerstaatlichen Rechts in den MS besonders problematisch erscheinen. Ein kurzer geschichtlicher Überblick soll einen besseren Einblick in die Sozialpolitik der EU geben, die das herkömmliche Verständnis von diesem Politikbereich vielfach „auf den Kopf stellt“.

A. Entwicklung des europäischen Arbeits- und Sozialrechts

Die Geschichte der europäischen Sozialpolitik ist als „mehr eine Geschichte des Scheiterns als eine der großen Erfolge“ beschrieben worden. Ursprünglich enthielten die Verträge zur Gründung der Vorgängerorganisationen dessen, was heute die Europäische Union ist, keinerlei ausdrückliche Bestimmungen im Bereich des Arbeits­ und Sozialrechts. Diese Verträge (der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 und der Vertrag zur Gründung der Europäischen ...

Daten werden geladen...