Michael P. Schermann/ Klaus Volcic

Controlling and Finance kompakt

2. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Controlling and Finance kompakt (2. Auflage)

S. 291

S. 2951. Strategiedefinition und der Strategieprozess

In der heutigen dynamischen Zeit sind Unternehmungen mit raschen, permanenten Veränderungen und Diskontinuitäten konfrontiert. Sich permanent ändernde Marktentwicklungen, die Konzentration der Unternehmen in gewissen Branchen, der Wegfall von Eintrittsbarrieren und der immer kürzer werdende Zyklus von Produktinnovationen stellt die Unternehmen vor immer größer werdende Herausforderungen. Wer sich diesen Herausforderungen erfolgreich stellen will, muss in der Lage sein, gewisse Trends und zukünftige Entwicklungen zu antizipieren, um bei Eintritt darauf vorbereitet zu sein bzw. das Unternehmen aktiv zu steuern. In der heutigen Literatur überwiegt die Sichtweise, dass Strategien komplexe Maßnahmenbündel zur Zielerreichung darstellen. Es wird davon ausgegangen, dass diese Maßnahmen zueinander im Verhältnis stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Die Strategie besteht also aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen, die sich gegenseitig beeinflussen. Ziel dieser Maßnahmen ist die Schaffung, die Erhaltung und der Ausbau von Erfolgspotentialen. Im Zentrum der Betrachtung steht der langfristige Unternehmenserfolg, die Sicherung der Liquid...

Daten werden geladen...