Michael P. Schermann/ Klaus Volcic

Controlling and Finance kompakt

2. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Controlling and Finance kompakt (2. Auflage)

S. 269

S. 2721. Operative Planung und Budgetierung

1.1. Allgemeines zur Planung

Planung bedeutet „sich etwas vornehmen“, „sich Ziele setzen“ und dazu Schritte und Maßnahmen festzulegen, um die festgelegten Ziele zu den definierten Zeitpunkten zu erreichen, also:

  • eine Auseinandersetzung mit der Zukunft,

  • mit Betroffenen kommunizieren und kooperieren,

  • eine flexible Gestaltung der Grundlagen, wenn aktuelle Entwicklungen veränderte oder weitergehende Maßnahmen erfordern,

  • die Ergebnisse auf die Zielsetzungen abstimmen.

Die folgende Abbildung soll die Komplexität der Planung in der Praxis zeigen.

Abb. 1: Die Komplexität der Planung in der Praxis (in Anlehnung an K. Zehetner, Prozesskonforme Grenzplankostenrechnung – C5, 2000, S. 15)

S. 273

Abb. 2: Die Systematik der Planung (in Anlehnung an P. Baier, 2000, S. 444)

Die Bedeutung der Planung für die Unternehmensführung kann wie folgt zusammengefasst werden:

  • Zwang zur klaren Zielformulierung; Planung kann erst dann einsetzen, wenn das künftige Ziel klar formuliert ist:

    Inhalt,

    Ausmaß und

    Zeitbezug müssen bestimmt sein.

  • Denken in Systemzusammenhängen: Jede Entscheidung in einem Bereich des Unternehmens hat mittelbare oder unmittelbare Auswirkungen auf andere Bereiche des Betri...

Daten werden geladen...