Michael P. Schermann/ Klaus Volcic

Controlling and Finance kompakt

2. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Controlling and Finance kompakt (2. Auflage)

S. 125

S. 1291. Das System der Kostenrechnung – Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel soll einen ersten Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung geben. Dabei werden grundsätzliche Begriffe, Aufgaben und Instrumente vorgestellt.

Die Kostenrechnung, als Teil des internen Rechnungswesens, hat die Aufgabe, Kosten und Leistungen im Betrieb zu erfassen, zu verteilen und auf die Produkte oder Dienstleistungen zuzurechnen.

1.1. Grundbegriffe der Kostenrechnung

Hauptziel ist die Kalkulation der betrieblichen Leistungen und die Erfolgskontrolle. Dabei sollen die Kosten, die zur Leistungserstellung anfallen, dem Kostenträger (Produkt oder Leistung) zugerechnet werden.

Die Hauptaufgaben der Kostenrechnung sind folgende:

  • Preisentscheidung: Welchen Mindestpreis muss das Produkt/Leistung am Markt erzielen, damit der Erlös die Kosten deckt? Welcher Preis kann als Preisuntergrenze kurz- und langfristig angeboten werden?

  • Sortimentsentscheidung: Welche Produktkombination soll am Markt angeboten werden, um das Unternehmensergebnis zu optimieren.

  • Erfolgsermittlung: Welches Produkt erwirtschaftet welchen Erfolg? Welcher Erfolg wird innerhalb eines bestimmten Zeitraumes erreicht?

  • Kontrolle: Befindet sich das Unterneh...

Daten werden geladen...