ÖGNI (Hrsg)

Bestandsgebäude

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4403-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bestandsgebäude (1. Auflage)

S. 111VI. Innenraumqualität

Jürgen Obmauer/Harald Kreuter

1. Einleitung

Mittlerweile verbringt der Mensch durchschnittlich ca 90 % seiner Zeit in Innenräumen. Diese Tatsache sollte jeden dahingehend sensibilisieren, dass die Innenraumqualität im privaten und auch beruflichen Umfeld essentiell für unsere Gesundheit und psychische Verfassung ist. Für unser Behaglichkeitsempfinden in Innenräumen gibt es eine Vielzahl an Kriterien. Sicher kennen Sie Bestandswohnungen oder ‑immobilien, wo schon der subjektive Eindruck, dass es zu kalt oder zu warm ist oder die Luft als zu „trocken“ empfunden wird, meist nicht täuscht. Um einen thematischen Überblick zu erhalten, werden nachfolgend die wichtigsten Kriterien der Innenraumqualität aufgegriffen und beschrieben.

2. Grundlagen der Innenraumqualität

Die Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit, Luftqualität, Luftfeuchte und die Oberflächentemperatur (= Temperatur der raumbegrenzenden Wände und Decken) bilden einen miteinander verwobenen Verbund, der unser Behaglichkeitsempfinden in Innenräumen wesentlich bestimmt. Schallschutz, Helligkeit und Sonneneinstrahlung sind weitere zentrale Behaglichkeitskriterien. Um die Behaglichkeit des Nutzers in Innenräumen auf ...

Daten werden geladen...