Scherzer

Pauschalierungen im EStG und UStG

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4351-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Pauschalierungen im EStG und UStG (1. Auflage)

S. 12610. Kritik und Verbesserungsvorschläge im Pauschalierungsdschungel

Im österreichischen Steuerrecht gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Pauschalierungsformen. Im Bereich der Einkommensteuer gibt es neben den zwei gesetzlichen Pauschalierungsformen (gesetzliche Basispauschalierung und Kleinunternehmerpauschalierung) neun Pauschalierungsverordnungen (zT mit verschiedenen Unterformen, zB Voll- und Teilpauschalierung im Rahmen der LuF-PauschVO) und vier Pauschalierungsformen, die sich aus den Verwaltungsrichtlinien ergeben. Für Belange der Umsatzsteuern stehen weiters zwei gesetzliche Vorsteuerpauschalierungen (gesetzliche Vorsteuerpauschalierung, Vorsteuerpauschalierung für Land- und Forstwirte) sowie fünf Pauschalierungsverordnungen (wiederum zT mit unterschiedlichen Unterformen, zB Verordnungspauschalierung für bestimmte Gruppen von Unternehmen) zur Auswahl. Somit gibt es mehr als 20 verschiedene Pauschalierungsformen, die sich allesamt unterscheiden. Wie im Beispiel 14 dargestellt, können dabei gleichzeitig die Voraussetzungen für mehrere Pauschalierungsvarianten erfüllt sein. So stehen im Extremfall ein und demselben Betrieb bis zu vier Pauschalierungsformen im Einkommensteuerrec...

Daten werden geladen...