Hysek (Hrsg)

Nachhaltigkeitsrecht für Banken

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4798-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Nachhaltigkeitsrecht für Banken (1. Auflage)

S. 17

2.1. Einleitung

2.1.1. Klimakrise und Biodiversitätskrise

Auch in der aktuellsten Ausgabe des jährlichen Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums werden Klima- und Biodiversitätsrisiken sowie deren Folgerisiken erneut als Top-Risiken eingestuft. Während in den kommenden zwei Jahren die Krise steigender Lebenshaltungskosten, Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse sowie geo-ökonomische Konfrontationen als die Top Risiken gelten, führen im Zeitraum der kommenden zehn Jahre gleich vier Umweltrisiken das Ranking an:

  • Das Scheitern im Kampf gegen die Klimakrise wird klar als das dominierende Risiko für das kommende Jahrzehnt eingestuft, und das gleich im Doppelpack: Die Risiken des Versagens im Klimaschutz und des Versagens in der Klimawandelanpassung liegen auf den Plätzen 1 und 2.

  • Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse, die durch die Klimakrise nochmals verstärkt werden, liegen auf Platz 3.

  • Der Verlust der biologischen Vielfalt und der Zusammenbruch von Ökosystemen liegt auf Platz 4 und gilt als eines der sich am schnellsten verschlechternden globalen Risiken in den kommenden zehn Jahren.

Grundlage des Global Risks Report 2023 sind die Daten des Global Risks Perception Surve...

Daten werden geladen...