Rainer Kuhnle/Alexandra Kuhnle-Schadn/Peter Stanzer

Leasing

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-1960-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leasing (3. Auflage)

S. 2577. Verbuchung und Bilanzierung einer Leasingfinanzierung

7.1. Gesamtüberblick

Den Schwerpunkt dieses Kapitels bildet die Verbuchung und Bilanzierung des Finanzierungsleasing. Es wird daher – nach einer kurzen Zusammenfassung der Zurechnungsregeln – die Verbuchung und Bilanzierung des Finanzierungsleasing bei Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Leasinggeber einerseits und zum Leasingnehmer andererseits dargestellt. Ein durchgängiges Beispiel demonstriert in weiterer Folge die Vorgangsweise und Unterschiede in der Verbuchung. Die Verbuchung des Operating Leasing wird anschließend ebenfalls kurz dargestellt.

Eine weitere – in der Praxis ebenfalls sehr interessante – Fragestellung ist die Auswirkung einer Leasingfinanzierung auf den Jahresabschluss und auf dessen Aussagefähigkeit. Diesem Thema ist ebenfalls in diesem Kapitel breiter Raum gewidmet. Abschließend wird im Vergleich die Bilanzierung der Leasingfinanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) dargestellt.

Zusammenfassend werden in diesem Kapitel folgende Bereiche ausführlich behandelt:

Abb 32: Verbuchung und Bilanzierung einer Leasingfinanzierung

S. 2587.2. Grundlagen

Die unternehmensrechtliche Bilanzierung ein...

Daten werden geladen...