Rainer Kuhnle/Alexandra Kuhnle-Schadn/Peter Stanzer

Leasing

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-1960-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leasing (3. Auflage)

S. 32. Grundlagen des Leasinggeschäfts

2.1. Gesamtüberblick

Folgende Grundlagen des Leasinggeschäfts werden in diesem Kapitel behandelt:

Abb 1: Grundlagen des Leasinggeschäfts

2.2. Begriffsdefinition und historische Entwicklung

2.2.1. Begriffsdefinition und Begriffsabgrenzung
2.2.1.1. Was ist Leasing?

Leasing ist in unserem Sprachgebrauch ein eigenständiger Begriff für eine Finanzierungsform geworden, die in ihrem Bedeutungsumfang vielfach sehr unterschiedlich gesehen und interpretiert wird. Daraus resultiert naturgemäß, dass es eine Reihe von unterschiedlichen Begriffsbestimmungen in der Literatur zum Leasing gibt.

Grundsätzlich herzuleiten ist der Begriff „Leasing“ aus dem englischen Sprachraum. So bedeutet der englische Begriff „to lease“ übersetzt mieten oder pachten. Der englische Begriff ist wiederum vom französischen Wort „laisser“ (erlauben, gestatten) und dieser vom lateinischen Wort „laxere“ (loslösen) abgeleitet. Sinngemäß bedeutet der Begriff Leasing, dass jemand einer anderen Person etwas erlaubt, und zwar die Nutzung einer Sache. Somit erfolgt hier eine Trennung zwischen der Nutzung einer Sache und der Eigentümerstellung an dieser.

S. 4Eine allumfassende Definition des Leasingbegriffs...

Daten werden geladen...