Körber-Risak (Hrsg)

Praxishandbuch Home-Office

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4215-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Home-Office (1. Auflage)

S. 141VIII. Kontrolle im Home-Office

Roland Smid

1. Einleitung

Schon seit jeher werden Arbeitnehmerinnen bei der Leistung ihrer Arbeit kontrolliert. Für Arbeitgeberinnen hat das nicht nur den Zweck, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen. Auch ein etwaiges Fehlverhalten ihrer Arbeitnehmerinnen kann aufgedeckt werden, um diesem anschließend gezielt entgegenzuwirken.

Arbeitgeberinnen treffen bestimmte gesetzliche Kontrollverpflichtungen (AZG, ASchG) und für die Durchführung stehen ihnen technische sowie physische Kontrollmöglichkeiten zur Verfügung. Gerade die Tätigkeit im Home-Office erfordert zum Teil neue Wege der Umsetzung, wobei insbesondere die Privatsphäre der Arbeitnehmerinnen zu berücksichtigen ist. Nicht jede der vielfältigen Kontrollmöglichkeiten ist auch rechtlich erlaubt. Im österreichischen Recht sind sowohl betriebsverfassungsrechtliche also auch individualrechtliche Beschränkungen zu beachten.

Das nachfolgende Kapitel soll einen Überblick hinsichtlich der verschiedenen Kontrollverpflichtungen bzw ‑möglichkeiten schaffen sowie die bestehenden rechtlichen Beschränkungen erläutern, die seitens der Arbeitgeberin zu beachten sind.

S. 1422. Definition

Unter Kontrollmaßnahmen s...

Daten werden geladen...