Körber-Risak (Hrsg)

Praxishandbuch Home-Office

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4215-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Home-Office (1. Auflage)

S. 103VI. Datenschutz im Home-Office

Christoph Muhr

1. Einleitung

Jede Form des Arbeitens hat zahlreiche datenschutzrechtliche Implikationen. Betroffen sind sowohl betriebliche Daten, an denen ein Geheimhaltungsinteresse besteht (Betriebs- bzw Geschäftsgeheimnisse), als auch personenbezogene Daten, die automatisiert oder nicht-automatisiert verarbeitet werden. Für beide Kategorien müssen jedenfalls Schutzmaßnahmen getroffen werden, um den betrieblichen, aber auch den Datenschutz nach der DSGVO und dem DSG zu sichern.

Die Datenverarbeitung im Home-Office birgt jedenfalls ein erhöhtes Risiko, weil unbefugte Einsichtnahme oder ein Datenmissbrauch in aller Regel deutlich leichter möglich sind. Nicht zuletzt auch aufgrund der drohenden Strafen, die mit Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhergehen, sollten sich Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen Gedanken über diese Thematik machen und ihrer Wichtigkeit bewusst sein, um klare Regelungen treffen und Verstöße verhindern zu können.

Leider hat sich die Gesetzgeberin im Zuge des Home-Office-Pakets keinerlei Überlegungen zum Datenschutz (weder zu betrieblichen noch zu personenbezogenen Daten) gemacht. Es ist daher auf die bestehend...

Daten werden geladen...