Frenzel (Hrsg.)

Handbuch Gesellschafterwechsel bei der GmbH

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4189-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Gesellschafterwechsel bei der GmbH (1. Auflage)

S. 105

A. Einleitung und Begriff der Option

Optionen zum Erwerb und zur Veräußerung von GmbH-Geschäftsanteilen erfreuen sich eines breiten Anwendungsfelds und sind daher in der gesellschaftsrechtlichen Beratungspraxis und Vertragsgestaltung ein wichtiger Aspekt.

So können Optionen bspw genutzt werden, um den sukzessiven Eintritt von Investoren in die Gesellschaft zu ermöglichen oder Unternehmensübergaben umzusetzen. Weiters dienen Optionen gemeinsam mit Kündigungsrechten, Mitverkaufsrechten und ‑pflichten der vertraglichen Gestaltung von Exit-Strategien, Austrittsrechten und einem geregelten Gesellschafterwechsel. Auch eine gesellschaftsvertragliche Regelung eines Gesellschafterausschlusses, einer CoC- oder einer Deadlock-Klausel kann im Wege einer Call-Option umgesetzt werden. Allgemein wird mit Optionen im Hinblick auf die Wertentwicklung auch eine Risikoverteilung zwischen den Vertragspartnern sowie eine Risikominimierung zu Gunsten des Optionsberechtigten bezweckt.

Optionen sind weder im GmbHG noch im ABGB legaldefiniert. Allgemein bezeichnen Optionsverträge Verträge, mit denen das Optionsrecht (die Option) einer Partei begründet wird, durch einseitige Erklärung ein inhaltlich bereits vereinbarte...

Daten werden geladen...