Mussnig/Juritsch/Rausch/Sitter

Controlling für Führungskräfte

4. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7143-0320-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Controlling für Führungskräfte (4. Auflage)

S. 297Abschnitt D – Finanzplanung und Finanzmanagement

1. Der Kontext des Liquiditäts- und Finanzmanagements

Lernziel

In diesem Kapitel lernen Sie

  • was man unter den Begriffen „Zahlungsunfähigkeit“ und „Überschuldung“ versteht

  • wo die (wesentlichen) Gründe für die Zahlungsunfähigkeit einer Unternehmung liegen

  • wie man (drohende) Zahlungsunfähigkeit erkennen kann

  • welche Maßnahmen man (kurzfristig) setzen kann, um die drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden

1.1. Notwendigkeit der Zahlungsfähigkeit

Das Erhalten der Zahlungsfähigkeit ist eine unabdingbare Grundvoraussetzung für das wirtschaftliche Überleben einer Unternehmung. Während ein Unternehmen – zumindest vorübergehend – auch mit Verlusten operieren kann, führt Illiquidität im Sinne von Zahlungsunfähigkeit zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens (Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung, Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung, Konkursverfahren).

Zahlungsfähigkeit ist gegeben, wenn ein Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen in entsprechender Höhe und zum fälligen Zeitpunkt nachkommen kann. Hier reicht die Zahlungskraft aus, die gestellten (fälligen) Verbindlichkeiten zu begleichen. Der Zahlungsmittelbestand stellt dabei nur ein Teil des dispo...

Daten werden geladen...