SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Aktuelle Kurzinformationen

Liebhaberei bei Beteiligungserwerb

SWK 13/2005, 11

Geldbeträge bei Agenturgeschäften

SWK 13/2005, 11

Nutzungsdauer von Mietobjekten

SWK 13/2005, 11

Veräußerung oder Schenkung eines Betriebes

SWK 13/2005, 11

Büroraumvermietung an den Arbeitgeber

SWK 13/2005, 11

Steuerschuld kraft Rechnungslegung

SWK 13/2005, 12

Vorsteuerabzug bei Blumenhandel

SWK 13/2005, 12

Schätzung bei Taxibetrieb

SWK 13/2005, 12

Aus der jüngsten Rechtsprechung

Aussetzung: Wirkung

SWK 13/2005, 33

Bescheid: Rechtsmittel

SWK 13/2005, 33

Gewerbliche Tätigkeit

SWK 13/2005, 33

Angehörigenverträge: Fremdvergleich

SWK 13/2005, 33

DBA-Belgien

SWK 13/2005, 33

Wohngebäude: Privatnutzung

SWK 13/2005, 33

Überstunden: Begünstigung

SWK 13/2005, 33

Selbstbemessungsabgaben

SWK 13/2005, 34

Mittelpunkt der Lebensinteressen

SWK 13/2005, 34

Katastrophenopfer: Hilfsbedürftigkeit

SWK 13/2005, 34

Geschäftsführer: DB

SWK 13/2005, 34

Verfahren: Verjährung

SWK 13/2005, 34

ErbSt: begünstigter Erwerb

SWK 13/2005, 34

Anbringen: Inhalt

SWK 13/2005, 35

Sicherungsverfahren

SWK 13/2005, 35

Abgabeneinhebung: Nachsicht

SWK 13/2005, 35

Darlehensvertrag

SWK 13/2005, 35

Bewertung: Wohnung

SWK 13/2005, 35

Einfuhrzollschuld

SWK 13/2005, 35

Rechtsbelehrung

SWK 13/2005, 35

Gebührenfreiheit

SWK 13/2005, 35

Amtshandlung: Wirkung

SWK 13/2005, 35

Börsenumsatzsteuer

SWK 13/2005, 36

Einfuhrumsatzsteuer: Fälligkeit

SWK 13/2005, 36

EuGH: Veräußerung von Unternehmen

SWK 13/2005, 36

Wirtschaft

Die Ertragsalimentierungsformel im Lichte der jüngeren Rückstellungsjudikatur

Übergeordneter Bilanzierungsgrundsatz oder nur brauchbares "Werkzeug"?

Aufsatz von Gernot Ressler, SWK 13/2005, 43

Inflationsrate für März 2005: 2,9 %

SWK 13/2005, 50

Erkrankung im Urlaub

SWK 13/2005, 50

Aktuelle Informationen aus dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Aufsatz von Wolfgang Höfle, SWK 13/2005, 51

Aktuelle Entscheidungen des OGH zum Gesellschaftsrecht

Aufsatz von Johannes Peter Gruber, SWK 13/2005, 52

Tagesfragen

Steuerrichtlinien: "Schattengesetzgebung" oder bloßer "Auslegungsbehelf"?

VwGH verneint erneut Rechtsquelleneigenschaft von Erlässen

SWK 13/2005, 59

Wie man zu einem Spendenbegünstigungsbescheid kommt

SWK 13/2005, 60

Veranlagungen mit Guthaben dauern doch länger

Bei Abweichungen muss das Finanzamt überprüfen

Aufsatz von Gerhard Kohler, SWK 13/2005, 61

KIAB bekämpft Scheinselbstständigkeit

SWK 13/2005, 62

Steuer

Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne gem. § 11a EStG 1988 in der Praxis

Die Berechnung des begünstigten Betrages gem. § 11a EStG 1988

Aufsatz von Alexander Heiderer, SWK 13/2005, 447

Auf wen ist die Handelsvertreterpauschalierungsverordnung anzuwenden?

SWK 13/2005, 455

Bürgschaft keine außergewöhnliche Belastung

SWK 13/2005, 455

Lohnsteuerpflichtige Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit auch bei wesentlicher Beteiligung denkbar?

Replik zum Beitrag von MMag. Temm im SWK-Heft 9/2005, S 330

Aufsatz von Werner Sedlacek, SWK 13/2005, 456

Steuerliche Fragen für Reitbetriebe

Liebhaberei, Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft oder Einkünfte aus Gewerbebetrieb?

Aufsatz von Gerhard Pirklbauer und Markus Wagner, SWK 13/2005, 457

Keine Unwägbarkeiten, sondern gewöhnliches Risiko bei Gebäudevermietung

SWK 13/2005, 463

IZP für (vermietete) Luftfahrzeuge

IZP steht auch für im Ausland verwendete Flugzeuge zu

Aufsatz von Christian Prodinger, SWK 13/2005, 464

Zur Besteuerung ausländischer Investmentfonds nach dem AbgÄG 2004

SWK 13/2005, 469

Investmentfonds oder Direktanlage

Zwischen der Veranlagung in Investmentfonds oder Einzeltitel bestehen kleine, aber feine Unterschiede

Aufsatz von Ernst Marschner, SWK 13/2005, 473

Seeling und der gemeinschaftsrechtlich gebotene Vertrauensschutz

Neuerliche Änderungen des UStG als Reaktion auf das Urteil des EuGH C-269/00 in der Rs. Seeling gemeinschaftsrechtskonform?

Aufsatz von Gernot Aigner, SWK 13/2005, 481

Zuzugsbegünstigungsverordnung im Bundesgesetzblatt

SWK 13/2005, 492

Möglichkeiten einer Rechtskraftdurchbrechung in den Getränkesteuerfällen der Gastronomie

Rückzahlung bei Rechtskraft?

Aufsatz von Reinhold Beiser, SWK 13/2005, 493

Verjährung und Übergangsbestimmungen

SWK 13/2005, 498