BankArchiv - ÖBA

Newsline

Newsline

Aufsatz von Franz Rudorfer, ÖBA 1/2020, 1

Neues in Kürze

International

EBA: Entwurf technischer Durchführungsstandards zur Offenlegung und Meldung von MREL und TLAC

ÖBA 1/2020, 15

Neue EU-Whistleblower-Richtlinie

ÖBA 1/2020, 15

Leitlinien der EBA zum Management von IKT- und Sicherheitsrisiken

ÖBA 1/2020, 16

Fachbeiträge

Börseblick

Wird das Jahr 2020 berechenbarer?

Aufsatz von Bernhard Ruttenstorfer, ÖBA 1/2020, 17

EBA-Leitlinien – rechtlich verbindliches, (un)anfechtbares soft law?

Aufsatz von Julia Schellner und Markus Dellinger, ÖBA 1/2020, 18

Berichte und Analysen

Fondsvertrieb im Mantel neuer EU-Normen

Wirklich besser?

Aufsatz von Rolf Majcen, ÖBA 1/2020, 30

PRIIP-VO

Der vergessene Anwendungsbereich – Veranlagungen nachund Crypto-Assets inkl Checkliste für die Anwendbarkeit der PRIIP-VO

Aufsatz von Ralph Rirsch, Roland Dämon und Stefan Tomanek, ÖBA 1/2020, 37

PayTechs im Open Banking

Chancen und aktuelle Herausforderungen

Aufsatz von Jeannette Gorzala, ÖBA 1/2020, 46

Was ist eigentlich … die Plattform-Ökonomie?

Aufsatz von Ewald Judt und Claudia Klausegger, ÖBA 1/2020, 53

Rechtsprechung

Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen

Zulässigkeit von B2B-Mindestverzinsungsklauseln

Aufsatz von Olaf Riss, ÖBA 1/2020, 55

Verjährung von Bereicherungsansprüchen nach Abruf von Kreditsicherheiten

Aufsatz von Lukas Herndl, ÖBA 1/2020, 58

Klauselentscheidung zu Lastschriftverfahren

ÖBA 1/2020, 60

Berücksichtigung von (vorerst) nicht verwertetem Schuldnervermögen nach § 194 IO

ÖBA 1/2020, 63

Geltendmachung von Anlegerentschädigungsansprüchen nach § 76 Abs 2 WAG 2007

ÖBA 1/2020, 64

Keine Aufklärungspflicht nach § 25c KSchG bei negativer Haushaltsrechnung

ÖBA 1/2020, 64

Aufrechnung als Oppositionsgrund

ÖBA 1/2020, 65

Vollstreckbarkeit ausländischer Schiedssprüche in Österreich

ÖBA 1/2020, 66

Aufklärungspflichtverletzungen: Klageänderung in der Streitverhandlung

ÖBA 1/2020, 66

Europäischer Gerichtshof (EuGH) und Gericht 1. Instanz (EuG)

Die Verbraucherkredit-RL steht einer nationalen Regelung nicht entgegen, die es dem Kreditgeber verbietet, nach negativem Ergebnis der Bonitätsprüfung einen Kreditvertrag abzuschließen

ÖBA 1/2020, 67

Die Fernabsatz-Finanzdienstleistungs-RL steht einer nationalen Regelung entgegen, die einem Verbraucher auch dann ein Widerrufsrecht gewährt, wenn ein im Fernabsatz geschlossener Vertrag über eine Finanzdienstleistung auf expliziten Wunsch des Verbrauchers von beiden Seiten bereits vor Ausübung des Widerrufs vollständig erfüllt ist

ÖBA 1/2020, 70