Roman Rohatschek

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

3. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-0840-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen (3. Auflage)

S. 1607. Besonderheiten beim Umlaufvermögen

Daniela Schausberger-Strobl/Carina Steidl

7.1. Abgrenzung zu sonstigen Aktivposten

7.1.1. Abgrenzung zum Anlagevermögen

Unter den Begriff „Umlaufvermögen“ subsumiert § 198 Abs 4 UGB Gegenstände, welche nicht dauernd dem Geschäftsbetrieb dienen. Allein der Faktor Zeit ist jedoch nicht ausschlaggebend, ob ein Gegenstand zum Anlage- bzw Umlaufvermögen zählt. Es sind auch die Unternehmenstätigkeit und va die Zweckbestimmung zu beachten. In Bezug auf die Zweckbestimmung kann eine Abgrenzung wie folgt stattfinden:

  • Zum Anlagevermögen zählen die Gebrauchsgegenstände eines Unternehmens, aber auch jene Gegenstände, die zur Nutzung an andere überlassen werden (zB Vermietung oder Leasing).

  • Zum Umlaufvermögen zählen die Verbrauchsgegenstände eines Unternehmens. Dazu gehören va die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, welche im Produktionsprozess eingesetzt oder ohne Verarbeitung weiterveräußert werden. Das zentrale Charakteristikum solcher Verbrauchsgegenstände ist ihr schneller Umschlag im Unternehmen.

Die Kategorisierung von Forderungen in Anlage- bzw Umlaufvermögen hängt primär von der Laufzeit und somit vom Zeitfaktor ab. Gem § 227 UGB sind Forderungen mit einer Laufzeit von mind fünf Ja...

Daten werden geladen...