Birnbauer/Aghdam

Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl

dbv

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7041-0833-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl (3. Auflage)

S. 104

3.1. Gesellschaftsformen

3.1.1. Aktuelle Rechtslage

Nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) ist die Gründung folgender Personengesellschaften möglich:

  • Offene Gesellschaft (OG)

  • Kommanditgesellschaft (KG)

  • Stille Gesellschaft (stG)

Auch die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesbR) zählt zu den Personengesellschaften. Im Folgenden werden die stille Gesellschaft und die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht aber nicht näher behandelt, da ihrer Eignung als zu wählende Rechtsformen aufgrund der mangelnden Rechtsfähigkeit eine geringfügige Bedeutung zukommt.

3.1.2. Rechtsgrundlage, Rechtsnatur

Rechtsgrundlage für die offene Gesellschaft und die Kommanditgesellschaft sind die Bestimmungen des zweiten Buches des Unternehmensgesetzbuches.

Die Personengesellschaft ist eine Gesellschaft, also eine durch Vertrag begründete Rechtsgemeinschaft mindestens zweier Personen, gerichtet auf einen gemeinsamen Zweck. Offene Gesellschaften und Kommanditgesellschaften sind (uneingeschränkt) rechtsfähig, sie sind außerdem sog Gesamthandschaften. Personengesellschaften sind den juristischen Personen (etwa einer GmbH) im Außenverhältnis weitgehend gleichgestellt.

Aufgrund ihrer Rechtsfähigkeit kann eine OG oder KG ua unter ihrer Firma Rechte erwerben und Verbindlichke...

Daten werden geladen...