Birnbauer/Aghdam

Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl

dbv

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7041-0833-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl (3. Auflage)

S. 13

1.1. Rechtsformen

1.1.1. Einleitung

Eine unternehmerische Tätigkeit kann von einer natürlichen Person (einem Menschen) persönlich ausgeübt werden. Daneben stellt der österreichische Gesetzgeber den Unternehmern für ihre Tätigkeit auch eine Reihe von verschiedenen Gesellschaftsformen zur Verfügung. Die rechtliche Form des Unternehmens wird als sog Rechtsform bezeichnet.

Beispiel:
  • Das Autohaus wird in der Rechtsform einer GmbH geführt.

  • Das Gasthaus unter der Etablissementbezeichnung „Zum goldenen Krug“ wird als nicht protokolliertes Einzelunternehmen betrieben.

  • Der Gärtner führt seinen Betrieb als protokolliertes Einzelunternehmen unter der Firma „Die grüne Hand“ ihre Gärtnerei e.U.

Zwischen den vom Gesetzgeber angebotenen Rechtsformen bestehen ua Unterschiede in der Rechtsfähigkeit, der Kapitalaufbringung, den Formvorschriften sowie der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung. Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine vom Unternehmer zu treffende Entscheidung.

Mit diesem Buch werden schwerpunktmäßig die Unterschiede zwischen der GmbH und dem Einzelunternehmer sowie den Personengesellschaften dargestellt, da diese Rechtsformen von den Klein- und Mittelunternehmern (KMU) a...

Daten werden geladen...