BDO Austria (Hrsg.)

Die Privatstiftung in der Praxis

kompakt & konkret (dbv)

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0751-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Privatstiftung in der Praxis (1. Auflage)

S. 11

1.1 Gründe für die Errichtung einer Privatstiftung

Die Gründe für die Errichtung einer Privatstiftung können ganz unterschiedlich gelagert sein. Zivilrechtliche, steuerrechtliche aber auch sehr persönliche Gründe können ausschlaggebend sein, um eine Privatstiftung zu errichten. Allen gemeinsam ist, dass der Grund für die Errichtung der Privatstiftung sehr entscheidend für die weitere Entwicklung der Privatstiftung ist. Der Grund der Stiftungserrichtung bildet oft den Kern des Stiftungszwecks und für österreichische Privatstiftungen ist die Verwirklichung des Stiftungszwecks die Daseinsberechtigung.

Obwohl die österreichische Privatstiftung erst seit knapp mehr als 25 Jahren als Rechtsträger existiert, gibt es mehr als 3.000 Privatstiftungen und somit mehr Privatstiftungen als Aktiengesellschaften. Diese 3.000 Privatstiftungen verwalten ein Vermögen von mehr als 70 Milliarden Euro, wovon rd 64% auf Unternehmensbeteiligungen, 24% auf Immobilien und 12% auf sonstiges Vermögen entfallen. Aufgrund des hohen Anteils an Unternehmensbeteiligungen ist die österreichische Privatstiftung auch ein wesentlicher Faktor der österreichischen Volkswirtschaft und mittelbar Arbeitgeber für tausende öst...

Daten werden geladen...